Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.05.2013, 10:52   #8
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Leider schreibst Du nicht welche Kamera Du hast und ob Du bevorzugt JPGs verwendest so wie sie aus der Kamera kommen, oder Du Deine Bilder aus RAWs entwickelst.

Wenn es Dir auf geringstmögliche Verzeichnung ankommt dann sollte auf alle Fälle eine Korrektur stattfinden. Die besseren Kameras wie z.B. die A77 machen das selbst, allerdings nur mit Sony Objektiven. Da kriegst Du dann - wenn die Korrektur in der Kamera aktiviert ist - auch schon im JPG sehr gut entzerrte Fotos. Auch die Vignettierung in den Ecken wird durch die Korrektur stark reduziert.

Wenn Deine Kamera keine Objektivkorrekturen kann, Du sowieso RAW fotografierst und / oder ein Objektiv von einem anderen Hersteller verwendet werden soll dann ist auf alle Fälle eine RAW-Software Pflicht die die Entzerrung für das verwendete Objektiv beherrscht.

Was mir noch nicht ganz klar ist: willst Du das 18 - 55 ersetzen oder nach unten zu kürzeren Brennweiten hin erweitern? Die besseren APS-C Standardzooms fangen ja alle unter 20 mm an. Wenn Du sowas suchst dann wäre das 16 - 50 / 2.8 sicher ein guter Kandidat. Es passt so gerade noch in Dein Budget. Allerdings, nach dem was ich darüber gelesen habe ist es nur an Kameras mit Objektivkorrektur wirklich gut.

Wenn es ein Ultraweitwinkel sein soll würde ich als JPG-Fotograf an einer Kamera mit interner Objektivkorrektur nichts anderes als das SAL-1118 verwenden wenn es mir auf geringstmögliche Verzeichnung ankommt.

Wenn Deine Kamera keine Objektivkorrektur unterstützt oder Du bereit bist die Korrektur nachträglich mit dem RAW Konverter zu machen (bei Motiven wo es nötig ist und eine sichtbare Verbesserung bringt - immer braucht man das ja nicht) würde ich das Sigma 8 - 16 / 4.5 - 5.6 empfehlen. Ich bin damit sehr zufrieden. 8 mm ist einfach gigantisch weit, das ist gegenüber den 11 mm Abfangsbrennweite des Sony oder Tokina nochmal deutlich weitwinkliger.

Nur wenn Du wirklich viel Fotos bei wenig Licht machen willst, und das womöglich mit einer hochauflösenden Kamera wie der A77 die bei höheren ISOs dann doch recht bald zu rauschen anfängt, würde ich das lichtstärkere Tokina 11 - 18 / 2.8 empfehlen.

Prinzipiell finde ich ist Lichtstärke im UWW-Bereich längst nicht so wichtig wie bei längeren Brennweiten. Mich hat jedenfalls die lichtschwache Auslegung des Sigma 8 - 16 noch nie gestört; viel wichtiger finde ich dass es scharf und gut abbildet. In dieser Hinsicht bin ich von dem Objektiv angenehm überrascht worden; es ist viel besser als mein altes Sigma 14 / 3.5 obwohl das eine Festbrennweite ist!
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten