Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.05.2013, 18:17   #4
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.715
Zitat:
Zitat von bitp Beitrag anzeigen
Ok, das wusste ich nicht. Das heißt für den Automatikmodus würde es auch ein alter Metz mit SCA 3301 (am bisherigen Schuh) tun? Ich dachte bisher immer, dass da zumindest Informationen über ISO & Blende übermittelt werden müssen; machte man das nicht früher sogar von Hand?
Mein alter 54er hat SCA 3302 (ich glaube upgedatet auf M 8) - den M3301 kenne (und habe) ich nicht.

Manuell einstellen und damit arbeiten kannst du mit jedem Blitz, dessen Intensität sich manuell einstellen lässt und der auf den Blitzfuß passt - z. B. alte Minoltablitze aus der Analoggeneration.
Meistens regelt man das mit den Minaltablitzen dann leider aber nach dem System Versuch und Irrtum, da es bei den moderneren Minoltablitzen mit dem Minoltaschuh meines Wissens nicht möglich ist, dem Blitz z. B. ISO und Blende manuell vorzugeben. Vielmehr stellt man Blitzstäke 1/16 oder 1/32 usw ein.
Selbst bei meinem Minolta AF 4000 (aus der Analogzeit noch mit ISO-Schuh) war das nicht möglich.

Viel bequemer ist es, wenn der Blitz bereits die Infos über ISO und Blende kennt (das ist beim Adapter M3202 der Fall) und den Blitz über die Eigenautomatik steuert.
Zwar hat man dann keine Schlafzimmeraugen aufgrund des (dann nicht vorhandenen) Vorblitzes, aber man hat im Vergleich zu TTL-Blitz mindestens 2 Nachteile:
1) Der Sensor (im Blitzgerät eingebaut) hat nur einen festen "Blickwinkel" - Tele- oder Weitwinkelobjektive werden also nicht korrekt berücksichtigt (Winkel liegt meist so um die 28mm am KB-Format).
2) Es gibt nur einen Sensor - also keine Matrixmessung oder mittenbetonte Messung usw.

Für Portraits (kurzer Abstand) macht der Metz-A-Modus meist ganz brauchbare Bilder.
Sicherer ist aber TTLBlitzen (z. B. der Metz 58-AF1 oder 2).

vlG

Manfre
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten