Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.05.2013, 14:20   #68
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Ich bin auch der Meinung ein Stativ muss man nicht gleich von Anfang an haben. Außer vielleicht wenn Du beabsichtigst viel zu filmen. Dann sollte es aber ein richtig stabiles Videostativ mit Doppelbeinen, Spinne und gut gedämpftem Videoneiger sein.

Aber auch bei Fotostativen gilt was Du für Kameras schon selbst bemerkt hast: mit "anfängertauglichem" Material wirst Du auf Dauer nicht glücklich sein. Das Cullman ist mit der A77 und dem 70 - 400 überfordert, wahrscheinlich auch schon mit dem 70 - 300. Lass Dich in dieser Hinsicht auch von den Forumsmitgliedern beraten. Am besten gehst Du sobald Du die Kamera und das Tele hast (welches auch immer es dann wird) mal auf einen Forumsstammtisch und schaust Dir an was andere so verwenden. Aber wie gesagt, das muss nicht gleich zu Anfang sein. Bevor Du das Tele hast macht es m.E. wenig Sinn.

Wenn Du dran gehst das Makro auszuwählen dann lies mal hier. Fast alle echten Makro-Objektive bieten eine sehr gute Abbildungsqualität (ganz im Gegensatz zu Zoom-Objektiven mit der Zusatzbezeichnung Macro), da kann man dann auch nach Preis und Zusatzfunktionen auswählen. Wenn Du anfängst Dich näher mit Makrofotografie zu befassen wirst Du schnell feststellen was für enorme Vorteile EVF und Schwenkdisplay der A77 bieten. Die elektronische Sucherlupe eignet sich perfekt zum Scharfstellen auf das gewünschte Motivdetail. Die Sucherlupe wirkt im Prinzip - bezogen auf das Sucherbild - wie ein sehr starkes Tele, und bei solchen Brennweiten (mit einem 100 mm Makro z.B. 590 und 1180 mm!) wird es dann sehr schwierig die Kamera so ruhig zu halten dass das Sucherbild nicht extrem zittert. Sogar auf dem Stativ sieht man das! Da finde ich einen OSS im Objektiv, der (im Gegensatz zum in der A77 eingebauten SSS, der nur im Moment des Auslösens aktiviert wird, und der bei Verwendung auf dem Stativ deaktiviert werden soll!) auch das Sucherbild stabilisiert, eine sehr sinnvolle Sache.

Ich habe mir zu meiner A77 auch noch 2 zusätzliche Akkus gekauft, bin aber inzwischen der Meinung einer hätte auch genügt. Im Gegensatz zur A55 die ich auch noch habe und die recht kleine Akkus hat halten die deutlich größeren der A77 schon recht lang. Ich kann mich nicht erinnern dass ich wirklich schon mal 2 mal Akkus tauschen musste bevor ich wieder zum Nachladen gekommen bin.

Was die Auswahl des Filters betrifft, lies http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=121240 und http://www.traumflieger.de/desktop/p.../polfilter.php. Der Traumflieger-Test lässt allerdings den Telebereich weitgehend außer acht. Im verlinkten Forumsfred wird klar dass es aber genau da große Unterschiede zwischen den Polfiltern verschiedener Hersteller gibt.

Gute Polfilter sind relativ teuer, ich habe mir deshalb nur einen gekauft der dann natürlich groß genug sein musste für das Objektiv mit dem größten Filterdurchmesser das ich habe, das 70 - 400 G (77 mm). Dazu dann Reduzierringe für die Objektive mit kleinerem Durchmesser. Spart nicht nur Geld sondern auch Gewicht in der Fototasche.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten