Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.04.2013, 19:31   #5
fotomartin
 
 
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Langsam ... keine voreiligen Investitionen! Die bevorzugte Verschlußzeit hängt auch von der Brennweite ab, typischerweise irgendwas zwischen 1/f und 1/(2*f). Nur am kurzen Ende - so ab 50mm abwärts - bleibt es dann bei 1/60. Ich denke, daß die A65 sich da nicht anders verhält als die anderen Alphas (wieso laker4life bei 50mm auf 1/80 kommt und nicht auf 1/60, ist mir allerdings auch nicht ganz klar).

[...] bei P niemals freiwillig eine größere Blende als f/2.

Was ich noch nicht durchschaue ist das Verhalten, wenn das Objektiv die bevorzugte Blende von f/4 gar nicht liefern kann. Das müßte ich mir nochmal ansehen, ob die fehlende Lichtstärke dann über die Verschlußzeit oder über den ISO-Wert kompensiert wird.
Hallo,

also meine Untersuchungen zum P-Modus (an A77) besagen folgende Logik (gehen wir mal von ausreichend Licht aus und arbeiten uns in die dunkle Besenkammer vor).

Zunächst ist die Blende maximal geschlossen, die Verschlusszeit und ISO-Wert minimal.
Sinkt die Lichtmenge, so passiert der Reihe nach folgendes:
1. Blende wird geöffnet bis f/16, während die Verschlusszeit schnellstmöglich bleibt.
2. Blende wird geöffnet und Verschlusszeit parallel dazu verlängert, bis die Wunschblende* (meist f/8) erreicht ist
3. Blende bleibt konstant und Verschlusszeit wird verlängert bis die Wunsch-Verschlusszeit** erreicht ist.
4. Blende wird geöffnet und Verschlusszeit parallel verlängert, bis f/4 (oder Offenblende, wenn höher) und die Mindestverschlusszeit*** erreicht sind (sobald eins davon erreicht ist, wird nur noch der andere Parameter angepasst, bis beides erreicht ist.
5. der ISO-Wert wird vom Minimum bis zum Maximum erhöht, dabei bleiben Verschlusszeit und Blende konstant. Schritt entfällt bei festem ISO Wert
6. Die Blende wird weiter geöffnet bis f/2. Schritt entfällt wenn Offenblende >= f/4
7. Bei ISO max und f/2 (bzw. Offenblende, wenn höher) wird nun die Verschlusszeit weiter verlängert bis maximal 30 sek.
8. Bei 30sek wird nun noch die Blende weiter geöffnet, wenn das Objektiv das zulässt (bis 1,4 zumindest, weiter kann ich nicht testen).

Die folgenden Begriffe habe ich mir selbst ausgedacht, evtl. gibt es auch passendere Namen. Hier die Erklärungen dazu:

*Wunschblende: diese ist bis mindestens 100mm f/8, zwischen 100-135mm springt der Wert auf f/9, zwischen 200 und 300mm springt der Wert auf f/10.
Einen formelmäßigen Zusammenhang habe ich nicht gefunden. Die Kamera scheint damit auch keine Mindest-DOF zu bezwecken, da auch bei einem 90er Macro in 1:1 fokussierung die Wunschblende f/8 ist.

**Wunsch-Verschlusszeit: da habe ich keinen schlüssigen Zusammenhang gefunden, die Werte Pendeln zwischen 1 / (Brennweite * 4) und 1 / (Brennweite * 6); mindestens jedoch immer 1/250.

***Mindest-Verschlusszeit: Diese kann man berechnen zu: 1 / (Brennweite * Cropfactor).
Dabei wird im Zweifel wird die nächst-schnellere Verschlusszeit gewählt und immer mindestens 1/60 (bei A77 zumindest)
Oben kamen hierüber Diskussionen auf bei 50mm - Formelmäßig ergibt sich hier 1/80, hat jemand wirklich bei 50mm ein anderes Ergebnis?

-- Datenbasis: Diese Tabelle enthält die signifikanten Werte. Diese gehen aus Versuchen über eine Spannweite von >20 EV im P - Modus (nicht P*) bei Auto-ISO 100-3200 hervor.
Ich habe dazu Spotmessung auf eine brennende Lampe genommen, und die Belichtungskorrektur verändert und dabei die sich ergebenden A/S/ISO Werte notiert. Nachdem der Bereich ausgeschöpft war, Spotmessung auf den Himmel und beim letzten Wert wieder eingestiegen. Nachdem auch dieser Bereich erschöpft war, Spotmessung auf eine Wand im unbeleuchteten Zimmer.
Fokus war dabei immer manuell unendlich.

BrennweiteMindest-VerschlusszeitWunsch-VerschlusszeitWunschblendeverw. Objektiv
10mm1/601/250810-20 f/3.5
16mm1/601/250816-50 f/2.8
24mm1/601/250816-50 f/2.8
50mm1/801/250816-50 f/2.8
70mm1/1251/400870-300 f/4-5.6
85mm1/1601/500885 f/1.4
100mm1/1601/400870-300 f/4-5.6
135mm1/2501/800970-300 f/4-5.6
200mm1/3201/800970-300 f/4-5.6
300mm1/5001/12501070-300 f/4-5.6
Das verwendete Objektiv habe ich mit angegeben, da sich bei der Wunsch-Verschlusszeit eine Unstetigkeit bei 85mm ergibt, die offenbar mit dem Objektiv zusammenhängt.

Geändert von fotomartin (26.04.2013 um 20:30 Uhr)
fotomartin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links