Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.04.2013, 11:23   #2
Dat Ei

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.049
Moin Basti,

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
du hast ja bereits die negativen Punkte zusammengefasst. +-2EV reichen manchmal nicht.
im konkreten Fall kam erschwerend hinzu, dass das Licht aufgrund einer ungleichmäßigen Bewölkung schwankte.

Einen negativen Punkt, den ich hier verschwiegen habe, und der uns erst nach der Veröffentlichung aufgefallen war, haben wir mittlerweile stillschweigend korrigiert. Wir haben im Postprocessing das gestitchte Pano mittels Photoshop und Nik aufgehübscht. Womit wir nicht gerechnet haben, ist, dass durch die Bearbeitung plötzlich ein Helligkeitsunterschied zwischen linken und rechtem Bildrand entstand. Anhand des Bildes war das nicht zu erkennen, wohl aber bei der Darstellung als interaktives Pano, in dem linker und rechter Bildrand wieder aneinanderstoßen.

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Wie ist es bei der MKIII, kann die Spreizung hier größer erfolgen?
Die Spreizung kann bei der MkIII +/-3EV betragen. Zudem kann eine Belichtungsreihe aus 2, 3, 5 oder 7 Aufnahmen bestehen.

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Bei der MKII reicht der Einsatz der MagicLantern Firmware um da mehr rauszuholen.
Von MagicLantern habe ich gelesen, es aber bis dato nicht ausprobiert. Ende des Monats kommt das lange angekündigte Update für die MkIII. Mal schaun, was man dann wirklich noch an praxisrelevanten Funktionen vermisst.

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Bei bedecktem Wetter wären auch die Stativbeide bzw. die Schatten des Statives nicht so ausgeprägt sichtbar.
Bei unserem zweiten Rundumlauf war das Problem noch größer. Der helle Sonnenfleck, den man mit Blick auf die Orgel vorne rechts auf der Bank sieht, wanderte während der Aufnahme so weit herum, dass der Pano-Kopf einen tiefen Kernschatten im Sonnenfleck produzierte. Das war dann wirklich hässlich und unbrauchbar.

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Ob die Aufnahme mit 77 Positionen Sinn macht musst du selber wissen, für die Darstellung im Netz hätte deutlich weniger auch gereicht.
Dieses Mal haben wir mit dem Canon f/1.4 35mm gearbeitet. Die Vorteile gegenüber dem zuvor eingesetzten 50mm sind offensichtlich. Im noch kürzeren Brennweitenbereich ständen das das Sigma f/4.5-5.6 12-24mm, Canon f/2.8 16-35mm MkII und das Canon f/4 24-105mm zur Verfügung. Das Sigma und das Canon Standardzoom würde ich allerdings erst mal wegen Auflösung, Verzeichnung und Kontrastschwäche außenvorlassen. Und ja, für die Darstellung, wie sie jetzt hier im Web liegt, hätten weniger Aufnahmen gereicht.

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Kirchen bzw. deren Innenschiffe sind aber auch mit das Schwierigste was man machen kann....
Das dauerhaft bedeckte Winterwetter war für die Kirchen-Panos nicht das schlechteste. Wo viel Licht ist, ist in der Regel auch viel Schatten...


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten