Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.09.2004, 21:46   #4
clemente

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.03.2004
Beiträge: 7
Hallo Dat Ei!

Sorry, ob der Zweigleisigkeit. Wußte nicht, dass mein Beitrag bereits in diesem Forum schon unter "Bildbearbeitung und -gestaltung" einkategorisiert wurde.
Und auch dankeschön für die prompte Antwort.

Du schreibst>
Zitat:
es ist so, daß Bilder ohne eingebetteten Farbraum standardmäßig als sRGB-Bilder interpretiert werden. D.h., daß sich PS korrekt verhält, wenn es Adobe-Bilder ohne Farbprofil ohne weiteren Hinweis als sRGB interpretiert und PS auf sRGB konfiguriert ist.
Könnte das bedeuten, daß PS nicht nur den (nennen wir ihn einfach) A2 Adobe RGB Farbraum nicht als solchen erkennt, sondern vielleicht auch nicht den A2 sRGB Farbraum (nur deckt sich hier die Bezeichnung)?

Ist der A2 Adobe RGB Farbraum doch größer als der A2 sRGB FR, und kommt dies auch beim Laden in den Adobe RGB Arbeitsfarbraum von PS zum Tragen?

Lieg ich richtig, wenn ich JPGs im A2 Adobe RGB Farbraum aufnehme, um sie dann je nach Bedarf im PS in den sRGB (für Webpräsentation) oder in den Adobe RGB (für Ausdruck auf Tintstrahl- oder Thermosublimationsdrucker) lade? Denn umgekerhrt würde mir doch mit dem (kleinern) A2 sRGB Farbraum (von dem ich nach wie vor nicht weiß, ob er sich mit dem sRGB Arbeitsfarbraum in PS deckt) die volle Adobe RGB "Farbausbeute" nicht mehr für den Druck zur Verfügung stehen?
Aufnahmen mit dem eingebettenten Adobe RGB sind zwar in der Monitordastellung (vorausgesetzt das Betrachtungsprogramm kann sich mit diesem Profil was anfangen) und für meine "Druckbedürfnisse" ganz toll, aber leider sehen sie im sRGB Umfeld (z.B. Web und so manche Bildbetrachtungssoftware) eher stark übersättigt aus.

lg Clemens
clemente ist offline   Mit Zitat antworten