Zitat:
Zitat von IngeFreak
...interessant...
Die Objekte selbst versuche ich natürlich über die Gitterlinien so rechtwinklig
wie möglich auszurichten.
|
Viel wichtiger als die Gitterlinien sind hier Wasserwaage und Zentimetermass.
Das zu fotografierende Objekt musss parallel zur Aufnahme(Sensor)ebene und das Objektiv mittig zur Vorlage sein.
Am einfachsten geht das mit einer liegenden Vorlage wo die Kamera
genau in der Mitte darüber an einem Stativarm "schwebt" und in einem Abstand, wo das Motiv möglichtst vollständig das Bild ausgefüllt.
An der Kamera Programm "A" auswählen. Die Blende beim Kitobjektiv auf "8", besser sogar nur "6,2" einstellen und die Brennweite möglichst bei ca. 35- 45mm einstellen. Da ist beim 18-55mm Kitobkejektiv idR. der verzeichnungsfreieste Bereich. Die ISO auf 100 oder 200 setzen und die Kamera die Belichtungszeit selber wählen lassen und ggf. korrigieren oder gleich eine automatische Belichtungsreihe machen.
Mit Blende 8 fängt man sich mit 24MP auf dem APS-C-Sensor schon wieder ein Unschärfephänomen namens "Beugungsscheibchen" ein und die schönen 24MP der A77 kommen nicht zur Geltung.
Sonst könnte man die 6MP der Kompaktknipse auch ganz einfach auf 24MP hochskalieren.
Erkennen kann man die Unterschiede auf dem Druck bestenfalls mit der Lupe.
Bei der "Qualität" der gezeigten Vorlagen ist das sicher ziemlich unerheblich.
Auslösen bitte mit Fernauslöser. Am besten mit Kabelauslöser. Mit Infrarotauslöser lassen sich die Serienbildmodi nicht auswählen.