Zitat:
Zitat von ha_ru
Hallo,
die Wattzahl wird mit einer hinterlegten Formel für Rollwiderstand, Windwiderstand, dem Gewicht (Fahrer + Fahrrad) und der Arbeit beim Hochfahren bzw. Energierückgewinnung beim Bergabfahren errechnet. Das ist in Summe absolut nicht sonderlich genau, aber ob ich das ist mir egal (naja, nach dem Batteriewechsel sind wieder 75kg statt 100kg hinterlegt und dann toleriere ich die Anzeige auch nicht  .
Wie gesagt bei viel Wind wird es ungenau, da kann sein man treibt den Puls bei 100 Watt die Grenze oder segelt vor dem Wind bei angezeigten 200 W anstrengungslos dahin. Aber bei uns im Süden haben wir selten solche Starkwindtage und den Albaufstieg hinauf (bei mir geht es in 3 Richtungen auf 10km immer 300 Höhenmeter nach oben, wer sich auspowern will kann das bei uns gut wie man hier sehen kann) ist es sehr genau.
Ich benutze das übrigens eher dazu speziell im Frühjahr mich einzubremsen, da fehlt mir noch das Gefühl was ich mir zumuten darf und was nicht und ich neige zum überziehen.
Auf dem Mountainbike taugt das ganze gar nichts, da spielt der Untergrund ein viel zu große Rolle. Fürs Mountainbike würde ich auch eher ein Outdoornavi nehmen.
Hans
|
OK, ich hatte schon vermutet, dass man im Massenmarkt näherungsweise rechnet.
Ich hatte mal gelesen oder gehört, dass es auch Kraftmessung mit echten Druckmessensoren von der Stange zu kaufen gibt. Für solvente Hobbyisten ;-) ..es war nur die Rede von teuer.

Ich nehme an, dass diese Sensoren an der Tretkurbel angebracht werden (?).
Ich habe aber zwischenzeitlich noch ein interessantes Gerücht aufgeschnappt, das zumindest für diejenigen interessant sein könnte, denen es auf Pulsmessung ankommt und es einfach haben möchten.
Apple soll in diesem Jahr eine iWatch herausbringen. Das Gerücht (dessen Herkunft ich nicht mehr reproduzieren kann

) bildet die Basis für Interpretationen, die einen disruptiven Vorstoß Apples in den health care market, Teilmarkt Gesundheitsdatenerfassung für Privatpersonen - Kranke, Ältere Und Sportler - zulassen.
Ich persönlich rechne im Bestfall mit einer Uhr, die einige oder alle der folgenden, Eigenschaften aufweist und damit schon interessant im Sinne meiner Frage ist:
- standardisierte Schnittstelle in die Welt der Sensorik, zum Beispiel Herzfrequenzmessung, Fahrradsensorik
- offen für apps, zum Beispiel solche von hardware Entwicklern (z.B. Sensoren wie Brustgurte zur HF Messung etc.), deren hardware mit der iWatch kommuniziert. HF Messsensoren werden dann auch im Apple shop verfügbar sein, ebenso wie deren apps zur Auswertung
- wifi
- reibungsloser einfachster Einsatz innerhalb des Apple Ökosystems, das ich so schätze.
- GPS in der watch ist noch ein Wackelkandidat.