Wolfi, ich bin mir nicht sicher, ob es richtig ist, das Folgende hier zu posten - als Off-Topic Antwort auf einen beinahe-Off-Topic-Post. Falls es nicht gewünscht ist, gebt mir bitte Bescheid, dann lösche ich es wieder.
Die Auto-ISO-Einstellungen der D800 von Nikon lässt sich in weiten Grenzen fast genau so, wie du es hier vorschlägst, konfigurieren. Nicht nur, daß die längste Belichtungszeit (bevor die ISO hochgedreht werden) von sehr lange bis hin zu extrem kurz gewählt werden kann, nein, man kann zusätzlich auch eine Automatik in Abhängigkeit der Brennweite einstellen und diese sogar noch in mehreren Stufen eher länger oder eher kürzer wählen lassen.
Das und die Belichtungsmessung auf den gewählten AF-Spotmesspunkt hatten die Waage zugunsten Nikon ausschlagen lassen, statt in die A99 zu investieren und hat nun zur Folge, daß ich selbst bei unberechenbaren Lichtsituationen in A statt mühselig und fehlerträchtig in M fotografieren kann. Und damit passt die Belichtung direkt aus der Kamera selbst bei Gegenlichtsituationen mit dem Kopf im Dunkeln schon ganz gut, so daß die RAW-Nachbearbeitung weniger komplex geworden ist.
Hätte Sony auch so eine Option angeboten - ich hätte wohl kaum auch nur einen einzigen Gedanken an einen Wechsel verschwendet, denn so etwas war so ziemlich das einzige, was ich bei Sony wirklich schmerzlich vermisste. Wobei das natürlich kein Allheilmittel ist, denn selbst wenn die Belichtungszeit per Einstellung doppelt so kurz wie 1/F gewählt wird, wird ein Bild eines wilden Musikers bei 20 mm nichts mehr werden

Andere Dinge vermisse ich dagegen immer wieder, das geniale Klappdisplay z.B. hätte ich auch gestern wieder gerne gehabt
Ich weiß, das hilft hier nicht weiter, aber zum Trost sei euch auch mitgeteilt, daß eine Anzeige der Brennweite, egal, ob im Sucher oder beim Live-View, auch bei der D800 nicht implementiert ist