
Gibt es einen sachlichen Grund dfür, weshalb zu der Überschrift "Wer hat tatsächlich ein Sigma-Getriebe geschrottet?" bestimmte Objektive nciht genannt werden dürfen?
Erinnert mich ein Wenig an die Beißstatistik von Hunden und den Deutschen Schäferhund: der Deutsche Schäferhund gilt als deutsches Kulturgut (muss ich eigentlich salutieren, wenn ich einen dt. Schäferhund sehe?) und soll deshalb in der Liste keine Erwähnung finden.
Ich bin mir nicht sicher, ob es bei Ultraschallringmotoren überhaupt ein Getriebe gibt, welches geschrottet werden könnte. Evtl. haben bei dem genannten Objektiv einfach die Steuerung oder Teile des Antriebs versagt.
So als Laie gesehen würde ich es dennoch nicht aus der Liste entfernen.
Mal so zur Beruhigung: HSM-Objektive tauchen ja nicht sehr häufig in der Liste auf (es gibt anscheinend nur eines).
Bei der Feststellung, dass ja Sigmaobjektive (mit HSM) grundsätzlich empfehlenswert seien, bin ich etwas vorsichtig. Ähnlich dramatisch wie ein zu reparierender mechanischischer Schaden ist eine machnmal nicht mehr hinzubiegende Softwareunverträglichkeit bei neueren Kamreamodellen.
Darüber gibt es meines Wissens noch keine Statistik (bei aktuellen Objektiven liefert Sigma meist ein Chipupdate, bei älteren halt nicht mehr bzw. wenn alle Ersatzchips verbaut sind, ist halt keines mehr da).
Man tut Sigmaobjektiven keinen Gefallen, wenn man bzgl. der Pannenstatistik eine Zensur ausübt. Das spricht sich rum und wird im Nachhinein vermutlich eher als Bevorteilung und damit negativ ausgelegt.
vlG
Manfred