Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.03.2013, 20:01   #5
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Ich versuchs nochmal:
Um beim Beispiel zu bleiben, 10 bis 1000 Elektronen kann der Sensor bei einer Aufname verarbeiten.
Jetzt sind im Bild die Schatten schwarz und die Lichter weiß.
Also noch eine überbelichtete Aufnahme mit ebenfalls 10 bis 1000 Elektronen.
Da sieht man in den Schatten jetzt Zeichnung, dafür sind mehr hellere Bereiche weiß.
Dazu noch eine unterbelichtete Aufnahme mit 10 bis 1000 Elektronen.
Da ist jetzt in den helle Bereichen Zeichnung, dafür sind mehr dunkle Bereiche schwarz.
Jedes der Bilder hat den gleichen Kontrastumfang!
Über alle 3 Bilder gesehen ist der Kontrastumfang größer als der Sensor kann.
Jetzt machst du ein HDR draus.
Die hellste Stelle im unterbelichteten Bild und die dunkelste Stelle im überbelichteten Bild stellen die Grenzen dar.
Da leider weder Monitor noch Papier diesen Umfang darstellen können wirst du das Ergebnis niemals anschauen können.
Deshalb quetscht die Software diesen Umfang auf einen darstellbaren Kontrastumfang zusammen. Das HDR hat also im Endefekt auf dem Bildschirm keinen größeren Kontrastumfang als eine Einzellaufnahme.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links