Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.08.2004, 22:36   #4
daniel kuhne
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31737 Rinteln
Beiträge: 385
@thomas:
In der Regel liefern die Objektive von Canon und Sigma eine sehr gute Qualität. Natürlich gibt es auch andere empfehelnswerte Hersteller, aber ich kann jetzt nur von den beiden berichten.
Es ist auch nicht so, daß man von einem Hersteller jedes Objektiv kaufen kann. Entweder es gibt einen, der bei dem gewünschten Brennweitenbereich eine bessere Qualität liefert, oder bei vergleichbarer Qualität mal eben 100,- günstiger ist. In jedem Fall empfiehlt sich der Forumsbesuch und als letzte Instanz der eigene Test, ob das Objektiv auch die gewünschte Qualität liefert.
Es ist eine Farce.... so viele Möglichkeiten man mit D-SLR hat, so viele Entscheidungen gilt es zu fällen

@pwk:
17-40? Du Glücklicher
Kommt da noch der Cropfaktor hinzu?
Ich habe ein Sigma 18-50mm, weiß aber nicht, ob das auch dem entspricht, was hinten raus kommt (ich befürchte mal nicht).

Eines noch:
Da ich Newbie bin auf dem D-SLR-Sektor, habe ich beschlossen, vorerst keine tausende von Euros zu verpulvern.
Die D60 als halber Geheimtipp erschien mir als praktikabelste Lösung.
Mit einem 18-50mm Sigma und 100-300mm Canon + Zweitakku, Fototasche, Ministativ etc. konnte ich das Bundle per Sofort-Kauf bei ebay für schlappe 1.190,- schießen (natürlich gebraucht).
Ich denke mal, viel billiger kann man nicht anfangen.

Das Schöne ist, daß ich mir vieles im Vorfeld aneignen konnte.
Das erspart eine Menge Frust und eventuell die voreilige Kapitulation vor der neuen Technik. Fotos schießen mit DLR ist nicht immer einfacher! Ein schneller AF bringt nicht gleich 200% bessere Fotos.
Die A1 half mir jedenfalls, ca. 95% im Vorfeld zu trainieren.
Aufgrund ihrer SLR-like-Bedienung und mancher Vorteile behalte ich sie auf jeden Fall.
__________________
Gruß, Daniel
daniel kuhne ist offline   Mit Zitat antworten