Zur
Langzeit-BlitzSynchronisation: Nur dann, wenn Du die AEL-Taste drückst, wird die normale TTL- oder ADI-Rechnung außer acht gelassen, und die Helligkeit des Spotbereiches gemessen und zugrunde gelegt, und zwar ohne Blitz, denn Du speicherst ja diesen Helligkeitswert, und kannst die Kamera danach noch anders ausrichten.
Der Blitz wird später so sehr reduziert, daß der im Spot gemessene Bereich nicht überblitzt wird. Dazu wird die Belichtungszeit krass erhöht, so daß es leicht zu Verwacklungen kommen kann, wenn man das nicht berücksichtigt ...
Die AEL-Taste hat also eine starke Wirkung beim Blitzen im A oder P-Modus
- - -
Und was ist, wenn man die AEL-Taste nun gar nicht benutzt ?
Oder dabei nicht im A oder P-Modus ist, sondern in S oder M ?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Option für
Spot-oder
integral mittenbetonte Belichtungsmessung beim TTL-Blitzen voll zur Geltung kommt, aber warum sollte das eigentlich nicht so sein ? Die Dimage misst die Helligkeit des Vorblitzes ja eh nur über den CCD-Chip, und da könnten die normale Spot-Option doch ohne Weiteres gelten.
Vor langer langer Zeit haben wir das auch schon mal ausprobiert, wenn ich mich recht erinnere, so vor ca. 1 Jahr ...