Zitat:
Zitat von zzratlos
Aus meiner Sicht wäre Sony gut beraten, das 100er Makro zu modernisieren.
|
Das sehe ich auch so, die Frage ist allerdings wie weit sich das im Sony System - mit sensorbasiertem OS - realisieren lässt. Denn zur Modernisierung eines Macros gehört dann zweifellos auch ein OS der nicht nur das "Richtungszittern" stabilisiert, sondern auch Parallelbewegungen. Bei größeren Entfernungen spielen die Parallelbewegungen keine oder nur eine sehr untergeordnet Rolle, im Nahbereich dagegen schon.
Canon hat sowas in ihrem EF 100mm F2.8 L IS USM.
Meines Wissens korrigiert der Sony SSS bisher nur das "Richtungszittern" (bin mir aber nicht 100%ig sicher).
Zitat:
Zitat von WernerM
Noch mal nachgefragt, geht ein Makro sinnvoll mit einem 1,4 Telekonverter zusammen?
|
Ich verwende die Minolta 100/2.8 Macros gelegentlich mit Kenko 1.4- und 2-fach Konvertern. Mit 1.4-fach finde ich die Qualität noch sehr gut. Auch mit dem 2-fach Konverter ist sie durchaus noch passabel, wenn man ordentlich abblendet sogar auch noch recht gut. Abblenden muss man bei vielen Macro-Motiven ohnehin.
Was mit den Konvertern dagegen stark leidet ist der AF, er wird einfach elend langsam.
Wenn Du ohnehin vor hast Dir einen oder sogar 2 Konverter zuzulegen und das Macro auch für Portraits nutzen willst könntest Du Dir auch das Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro mal näher ansehen. Die höhere Lichtstärke hilft beim Freistellen, und mit Konverter kommst Du trotzdem noch auf einigermaßen hohe Brennweiten wenn Du die mal brauchst. Mir sind die 100 mm an der A77 manchmal zu lange, seit ich die habe bereue ich ein wenig dass ich mein altes Minolta AF Macro 50 / 2.8 vor ein paar Jahren verkauft habe.