Ich finde den Hinweis auf den "Digitalzoom" durchaus angebracht. Es findet ja nicht die bei Kompakten oder Handykameras übliche Auflösungserhöhung durch Hochrechnen und Interpolation statt, sondern es wird halt nur der mittlere Ausschnitt des Bildes im Sucher vergrößert dargestellt und ein entsprechend kleinerer Bereich angespeichert, aber eben in der nativen Auflösung des Sensors.
Größtes Manko dieses ansonsten für mein Empfinden durchaus brauchbaren Tool ist dass man es nur mit JPG anwenden kann, nicht wenn man RAW oder RAW+JPG speichern will. Warum das so sein muss leuchtet mir bis heute nicht ein, es ist eine der vielen unnötigen, künstlichen Einschränkungen die Sony ihren Kunden auferlegt.
Ich habe sowohl 1,4- als auch 2-fach AF-Konverter von Kenko. Aber seit ich das 70 - 400 G habe setze ich sie kaum noch ein. Im
letzten Urlaub hatte ich beide dabei, habe aber keinen auch nur einmal verwendet, und das obwohl ich viel Wildlife fotografiert habe wo man oft um jedes bisschen mehr Brennweite froh ist. Mit einem Objektiv das nativ am langen Ende nur Lichtstärke 5.6 hat ist mit Konverter dann nur noch f 8 oder gar f 11 übrig, das ist in vielen Situationen einfach zu wenig. Und andererseits hat die A77 mit ihren 24 MP so hohe Auflösung dass man von einem guten Foto auch noch gut eine (moderate) Ausschnittvergrößerung machen kann (genau so wie es der "eingebaute" TK bei den SLTs macht, nur eben später am Rechner manuell).
Bei 300 mm und den 16 MP sind diese Faktoren bei der A57 naturgemäß nicht mehr ganz so ausgeprägt, angesichts der ebenfalls mageren Lichtstärke des 70 - 300 G würde ich das gesagte aber prinzipiell schon auch auf diese Kombination übertragen.
Wie schon gesagt, der AF wird da oft nicht mehr zuverlässig arbeiten. Ich habe mit dem 70 - 400 G und dem 1,4-fach Konverter Versuche dazu gemacht. Bei gutem Licht und satten Kontrasten funktioniert der AF zwar prinzipiell, da die Kamera aber - wie ddd schon angedeutet hat - nicht "weiß" dass da ein Konverter zwischen ihr und dem Objektiv sitzt kommt es zu einem Pumpen des AF, bzw. AF Hunting. Der AF schießt über's Ziel hinaus (wegen der optischen Vergrößerung des Konverters!), korrigiert dann zurück und wiederholt das eventuell noch 1, 2 mal mehr bis der Fokus endgültig sitzt - das dauert natürgemäß dann um eine vielfaches länger als ohne den TK.
Logische Konsequenz des "unangemeldeten" TKs ist auch dass der SSS nicht mehr richtig arbeitet. Da die Kamera vom TK nichts weiß stimmen die Ausgleichsbewegungen nicht mit den Bewegungen des Motivs auf dem Sensor überein, weil die ja vom TK vergrößert werden.
Daher mein Vorschlag: Lass es bleiben.