Meine Überlegungen würden in eine ganz andere Richtung gehen:
Habe ich das Geld für ein Hobby "über" und möchte aus welchen Gründen auch immer bei Sony bleiben?
Dann wird das 500/4 die beste Leistung in diesem System bieten.
Offenbar gilt aber: Zeit ist Geld und das Geld wäre prinzipiell vorhanden.
Die Frage lautet daher, ist das 500/4 den geforderten Preis wert? Aber wer mag das schon von außerhalb beurteilen können, wie viel mehr Geld durch eine höhere Bildqualität, höhere Trefferquote etc. überhaupt zu erzielen wäre als der TO selber?
Wenn das Objektiv aber dem Gelderwerb dient, ist Sony leider das falsche System.
Was passiert im Falle einer notwendig gewordenen Reparatur?
Gibt es dann nur eine Firma, die überhaupt dazu in der Lage ist und ggf. Wochen auf Ersatzteile warten muß?
Gibt es einen Leihservice, der einem vor einem wichtigen Spiel weiterhilft?
Gibt es Kollegen, die einem dann aushelfen könnten?
Die Antwort auf all diese Fragen fällt zu Ungunsten des Sony Systems aus, am ehesten wird dann die Wahl auf Canon oder noch Nikon fallen.
Hinzu kommt, daß der Sony AF dem der Konkurrenz gnadenlos hinterherhinkt, jedenfalls bei Action/Sport. Selbst die D800 schafft bei Sport 3-4 scharfe Bilder/s, die a77 schafft zwischen 0 und 12 und das mit einer Streuung, die eher eine Badewannenkurve darstellt.
Kurz gefaßt: das 500/4 ist ein Objektiv für Naturfotografen oder finanzstarke Amateure, um nicht zu sagen Liebhaber. Egal ob die optische Leistung da 5% mehr lp/Bh zeigt oder nicht.
Frank
|