Erstaunlicherweise wird man zwar mit Literatur zugeschmissen, die die mathematischen Grundlagen eines Bayer-Filters und diverse Demosaicing-Algorithmen erläutert, aber ich habe nirgendwo konkrete Aussagen gefunden, aus welchem Material die Filter denn nun heutzutage in der Praxis hergestellt werden.
Wikipedia verweist sogar auf eine Quelle aus den 80er Jahren, wo von bedruckten Gelatine-Filtern die Rede ist, was bei einem Pixel-Pitch von 4µm wohl kaum noch praktikabel sein dürfte. Mein Gefühl sagt mir allerdings, daß es sehr wahrscheinlich direkt auf den Sensor aufgebrachte organische Farbstoffe sein werden, und dafür würde ich eine eher geringe Temperaturstabilität vermuten.