Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.11.2012, 21:49   #2
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Ein Stroboskop ist in seiner Grundfunktion erst einmal ein Gerät, das autark Blitze in einem einstellbaren Zeitintervall abgibt. Alles weitere ist von technischen Spielereien abhängig, die dir bei Bedarf der Hersteller oder notfalls der Verkäufer erläutern muß.

Ich würde mich also zunächst dort schlau zu machen versuchen, ob das Ding überhaupt einen verwendbaren Eingang und dann, ob dieser über die Syncbuchse einer Kamera angesteuert werden kann. EDIT: das steht doch drin, entweder durch elektrische Impulse (bleibt zu klären, ob die zu einer Sync-Buchse einer Kamera passend sind) oder eben per optionaler Gebermodule,

Im Zweifel geht eines immer: die Frequenz des Strobos auf die Belichtungszeit der Kamera abstimmen, so daß nur ein einziger Blitz ein Bild einer Serienbildaufnahme trifft - z.B. Umgebungslicht aus, Belichtungszeit 1/2 s und Strobofrequenz 2 Hz. Das ist aber ein ziemliches Gefrickel mit dem Timing. Und mit der Blende sowie Empfindlichkeit, bis das einigermaßen passt - ich versuche mich darin notfalls mehr oder weniger auf Konzerten, wenn das Strobolicht mal wieder das Hauptlicht stellt...

Dieses Szenario hat aber mit Highspeedaufnahmen nichts zu tun und ganz ehrlich - mehr als die paar Bilder pro Sekunde aus der Serienbildfunktion der Kamera sind naturgemäß auch nicht drin. Was dann natürlich auch keine Highspeedaufnahmen ergibt. Es gibt Spezialisten hier, die dir da weiter helfen können; es dürfte dabei auf eine Lichtschrankenauslösung eines guten geeigneten Blitzes und synchron dazu der Kamera (mit einem angepassten Delay für die Strecke zwischen der Schranke und des Motiv unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des auslösenden Teils) hinauslaufen...

Eine andere Alternative fällt mir eben ein - theoretisch. Das Strobo blitzt kontinuierlich schnell hintereinander weg, erleuchtet dabei aber nichts im optischen Weg zur Kamera. Ein schnell fliegendes Teil ließe sich dann anhand dessen Reflektionen des Strobolichts auf den Sensor bannen, was möglicherweise auch mehrfach auf einem Bild klappen könnte. Dazu brauchst du aber keinerlei Steuerung des Strobos, sondern mußt halt nur ein wenig experimentieren. Und hoffen, daß das Strobo hell genug ist...

Da fällt mir gerade auf, daß ich meine, etwas von LEDs in diesem Gerät gelesen zu haben. Die scheiden wahrscheinlich aufgrund Nachleuchteffekten aus, wodurch sie wohl zu lange leuchten, um als Blitz durchzugehen, aber einen Versuch wäre es dennoch wert.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Geändert von konzertpix.de (19.11.2012 um 22:58 Uhr)
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten