19.11.2012, 14:07
|
#6
|
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Zitat von *thomasD*
Ich versuche mal etwas tiefer einzusteigen:
1) Im Normalmodus geht das Blitzen nur bis zur minimalen Synchronzeit (auch bei Canon). Bei noch kürzeren Belichtungszeiten erhält man oben oder unten dunkle Ränder, da dann während des Blitzes der Verschluss nicht ganz geöffnet ist. Das heißt: Der erste Verschluss ist noch nicht ganz offen, während der zweite sich schon schließt. Es entscheht ein Schlitz (Schlitzverschluss). Nur bei längeren Verschlusszeiten gibt es einen kurzen Moment, wo beide Verschlüsse offen sind und der Blitz zünden kann.
2) Um bei kurzen Belichtungszeiten dennoch blitzen zu können, gibt es den HSS-Modus. Der Blitz sendet quasi ein Dauerlicht aus, sodass beim Durchfahren des Schlitzes alle Bildbereiche gleichmäßig belichtet werden. Nun kann ein Blitz kein Dauerlicht aussenden, sonder simuliert dies durch eine sehr schnelle Abfolge von Einzelblitzen - wie beim Stoboskopblitz, nur sehr sehr viel schneller. Man kann keine Einzelblitze erkennen, die Frequenz dürfte im kHz-Bereich liegen.
|
Vielen Dank
Endlich hats auch mir gezündet!
bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
|