Zitat:
Zitat von UWWWEEEE
Dann hat bei Canon das anscheinend eine andere Bedeutung, weil als ich in TV 1/500 eingestellt habe kam definitiv ein kurzer Blitz und die Blitzleistung ging halt runter das es mit 1/500 mitging, und das objekt war scharf "eingefroren". Vll war dort ein anderer TTL Modus das kann ich jetzt nicht beurteilen, aber de Blitz hat die Leistung halt an die Verschlusszeit angepasst und es ging nur unter 1/250 wars glaub ich wenn HSS am Blitz aktiviert wurde.
Das andere mit den mehreren Blitzen hintereinander kenne ich nur von stroboskop blitzen und dort kann man ja die Frequenzen und Intervalle einstellen- ein anderes blitzen hintereinander kenne ich nicht.
Kann man denn den Blitz einstellen das er halt automatisch runterregelt bis 1/1000 ohne manuell einzustellen?
Wenn ich an der Kamera 1/500 einstelle ,geht die Belichtung ja wieder auf 1/160 oder so durch den Blitz, außer er steht auf manuell.
LG Raphael
|
Ich versuche mal etwas tiefer einzusteigen:
1) Im Normalmodus geht das Blitzen nur bis zur minimalen Synchronzeit (auch bei Canon). Bei noch kürzeren Belichtungszeiten erhält man oben oder unten dunkle Ränder, da dann während des Blitzes der Verschluss nicht ganz geöffnet ist. Das heißt: Der erste Verschluss ist noch nicht ganz offen, während der zweite sich schon schließt. Es entscheht ein Schlitz (Schlitzverschluss). Nur bei längeren Verschlusszeiten gibt es einen kurzen Moment, wo beide Verschlüsse offen sind und der Blitz zünden kann.
2) Um bei kurzen Belichtungszeiten dennoch blitzen zu können, gibt es den HSS-Modus. Der Blitz sendet quasi ein Dauerlicht aus, sodass beim Durchfahren des Schlitzes alle Bildbereiche gleichmäßig belichtet werden. Nun kann ein Blitz kein Dauerlicht aussenden, sonder simuliert dies durch eine sehr schnelle Abfolge von Einzelblitzen - wie beim Stoboskopblitz, nur sehr sehr viel schneller. Man kann keine Einzelblitze erkennen, die Frequenz dürfte im kHz-Bereich liegen.