Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.11.2012, 14:40   #2
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
@Alison
Du hast schon recht, dass man "Überbelichten" manchmal als falscher Begriff für eine positive Belichtungskorrektur benutzt wird - allerdings handelt es sich bei ETTR trotzdem um eine Überbelichtung (aus "technischen" und nicht "gestalterischen" Gründen!), da ja im Nachhinein eine negative Belichtungskorrektur im Post-Processing notwendig ist um die eigentlich gewünschte Anmutung zu erhalten.

Ein Problem bei ETTR ist natürlich, dass die Kamerahersteller anhand der ISO-Stufe auch unterschiedliche Verarbeitungsschritte durchführen. So kann mancher Hersteller eben bei ISO1600 eine stärkere Rauschfilterung einsetzen als bei z. B. 800. Dann ist der theoretische Vorteil über die Tonwertverteilung wieder dahin. ETTR ist eben normalerweise kein Verfahren, das im Sinne der Kamerahersteller liegt. Es hängt also schlicht vom Kameramodell ab, ob dieses Verfahren Vorteile bringt oder nicht.

Trotzdem finde ich den Tipp, eher eine ISO-Stufe höher zu gehen und dafür z. B. +0,7Ev einzustellen durchaus nicht schlecht - denn viele neigen bei wenig Licht einfach zur Unterbelichtung, um ja noch halbwegs kurze Belichtungszeiten zu erreichen. Ebenfalls problematisch ist, statt einer höheren ISO-Stufe mit zu langer Belichtungszeit zu fotografieren - dann gibt es neben Rauschen auch noch Verwacklungsunschärfe und die ist in Kombination tödlich für jegliche Details.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten