Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.11.2012, 23:09   #899
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Argh. Bitte nicht schon wieder
Na ja, die damalige "Erkenntnis" von dir war aber auch eher eine diffuse Vermutung. Vor allem erklärt das nicht, warum bei F15 der Effekt auftritt und dass es mit dem Verschluß zusammenhängt und nicht mit der Schräge der Strahlen auf den Pixel. Also insofern hast du recht, dass wir wohl nicht weiter sind. Oder findet sich das auf den restlichen 96 Seite irgendwo, die ich noch nicht gelesen habe?

Zitat:
Nur bei mir beginnt die "Vignettierung" bereits im oberen Drittel und das bei f/15
Nehmen wir mal ein punktförmige Lichtquelle an, einen Verschluß, der 2mm vor dem Sensor läuft und einen Verschluß, der elektronisch im Sensor läuift. Dann könnte die Lichtquelle beim Start unter dem hinterherlaufenden Verschluß schräg hinausleuchten und der Streifen würde breiter, also länger belichtet. Im Gegenzug dazu würde unten der Schatten den elektronischen Verschluß überholen und damit abschatten. Soweit sollte das vorstellbar sein. Beim klassischen Verschluß sind die Lamellen in etwa auf gleicher Ebene.

Wenn ich jetzt ein Entwickler wäre, würde ich das mit einer Steuerkurve kompensieren, brauche aber dann die Objektivdaten und würde die nur von den Sony Modellen hernehmen.
Also als Hypothese könnte das taugen, aber ob das auch so ist?

@Usch: wenn du eh Bescheid weißt, könntest du das Wissen ja auch mit uns teilen. Dann wäre das Thema gleich erledigt. So ist es schon spannend, warum das genau so sein soll.

Geändert von mrieglhofer (12.11.2012 um 23:11 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten