Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.10.2012, 22:07   #2
jean1959
 
 
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
Langzeitbelichtung/Verwacklung

Ach, wie schön, dass alles so wie immer ist, da fühlt man sich einfach zuhause!

Der TO eröffnet mit einer Frage, die so "ein paar" Details offenlässt, der "schnellste" antwortet mit einer geduldeten Verallgemeinerung und lenkt dabei auf seinen eigenen ersten Verdacht ab, was den nächsten dazu veranlasst, aus seinem Nähkästchen zu plaudern, was den dritten....
Natürlich ist es nicht statthaft, vom Namen eines Stativherstellers auf die Stabilität eines seiner vielen Produkte zu schliessen. Wie jeder weiss, macht es die Masse, man muss also als Hersteller gaaaannzz viele Segmente abdecken, um als Referenz zu gelten. Mal ganz ehrlich: Welcher Profi benutzt denn Rollei-Stative oder diese Billig-Biloras oder Vanguards oder Cullmanns oder.... Man hat doch noch nie gehört, dass die was taugen. Eigentlich geht es doch bei Manfrotto los, oder Gitzo oder Linhoff, das Problem ist: Die sind alle nicht so ganz leicht oder wenn sie's sind, dann sind sie aus Karbon und dann wird das nix mit den 170 €, wohlgemerkt ohne entsprechend fetten Stativkopf. Dann könnte man, wenn man schon das Geld für ein so teures Stativ nicht aufbringen mag, das etwas windigere Modell doch wenigstens etwas beschweren (Fotorucksack/-tasche) an der Mittelsäule aufhängen (und dabei das Höchstbelastungsgewicht nach Herstellerangabe nicht aus dem Auge verlieren). Wenn man dann, den SuperSteadyshot ausschaltet, den Selbstauslöser auf 10s einstellt, oder noch besser funkfernauslöst und dann auch noch jedwede Windlast ausschliessen kann, dann sollte dem unverwackelten Bild nichts entgegenstehen, wenn man vorher die Erdbebenvorhersage berücksichtigt und sein Equipment weder über einer U-Bahnstation noch auf einer Hängebrücke installiert hat.
So ähnlich wie bei der "nützlichen Blende" wird es auch hier Berechnungen geben, die die Belichtungszeit, die Brennweite und den Selbstauslöservorlauf in Beziehung setzen, im Zweifel gibt es dann ja noch den Funkfernauslöser, dem man gern noch ein kleines Zigaretten-päuschen vor dem finalen Fangschuss vorschalten kann.
Fällt mir gerade auf: Was ist eine Langzeitbelichtung? In der Astrophotographie werden aus Punkten immer Linien und wenn in China ein Sack Reis umfällt, oder ein Nachtfalter zu stark mit den Flügeln schlägt, dann sind das auch noch Zickzacklinien!!!

Geändert von jean1959 (22.10.2012 um 22:16 Uhr)
jean1959 ist offline   Mit Zitat antworten