tach.
@gerhard:
Also, wie man mit ISO1600 (brauchbar wohlbemerkt, ohne Rauschen) nicht zu Rande kommen kann, ist mir schleierhaft.
Daß AS da noch viel reißen kann, wage ich zu bezweifeln.
Wenn ich schon unter solch schummrigen Umständen foten möchte, nehme ich ein Stativ zu Hilfe.
Und man darf nicht vergessen, daß bewegte Objekte sowieso nicht Rücksicht auf die Aufnahme nehmen.
@kofri:
ich bringe nix durcheinander.
Das eine greift in das andere über.... aber ich werde nächstes Mal etwas genauer strukturieren, damit keiner durcheinander kommt
Für die Aufhellung und Streifenbildung ist meiner Meinung nach der AS verantwortlich.... bei der guten alten D7 hatte ich sowas jednefalls nicht.
Und die Fuzzies von Minolta werden mir höchstwahrscheinlich sagen, daß man auch eigentlich nur mit ISO100 foten sollte (sehr schön nachzulesen in Minoltas FAQa bezüglich Rauschverminderung). Letzteres ist aber überhaupt nicht das Thema... da wird geNEATed, was das Zeug hält und gut..... Streifen und Aufheller sind aber schon schwieriger.
Die Smarties hatte ich übrigens nach 2x 20" Aufnahmen.... und das sah nicht gerade prickelnd aus. Wenn ich keine Steine im Wasser mit Graufilter gefotet hätte, könnte man meinen, auf dem CSD wurde tuntigrosa Konfetti geschmissen!
Summasummarum sehe ich immer noch nicht wirklich den Sinn und Zweck, sofern das Rauschverhalten ähnlich gutmütig ist, wie bei 300D oder D70 (hoffentlich orientiert sich Minolta nicht an der Bildqualität... die find ich nämlich grausig bei beiden Modellen inkl. Kit-Scherbe).