Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.09.2012, 13:35   #21
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Also mein Exemplar kuppelt nix automatisch aus, was genau meinst Du damit?
Der Fokusring der D Version dreht sich bei AF nicht mit, am Objektiv muß für MF aber auch nix umgeschaltet werden wie beim Sigma oder Tamron. Ermöglicht wird das m.W.n. über eine Rutschkupplung, die sozusagen automatisch umschaltet. Die findet sich z.B. auch beim Minolta/Sony 24-105, beim 16-80/16-105 und ein paar weiteren Objektiven. Ist wohl leider auch gelegentlich etwas anfällig, aber natürlich ein Komfortmerkmal.

Zitat:
Außer der D-Version die ich mir mal geleistet habe weil ich mir einbildete unbedingt die ADI-Unterstützung zu brauchen
Ja, die braucht man bei dem Objektiv sicher nicht (zumal auch mit den beiden Vorgängerversionen so eine Art "quasi-ADI" geht). Mir gefiel es vor allem wegen des breiten und für mein Empfinden besser platzierten Fokusrings.

Zitat:
habe ich auch noch die alte Version aus Minolta's erster "Ofenrohr"-Generation. Die ist mir persönlich trotz des schmäleren Fokussierrings lieber weil die Fokussierung leichtgängiger ist. Bei der D-Version - zumindest bei meinem Exemplar - finde ich sie recht schwergängig. Das kann natürlich an meinem indivuellen Exemplar liegen.
Nö, das ist schon so. Bei meinem ist der auch schwergängiger als bei den Vorgängern. Das hat u.a. wohl auch mit der erwähnten Kupplung zu tun. Mir gefällt das aber, ist wohl Geschmackssache. Ebenso wie die Größenunterschiede.

Zitat:
Optisch sind mir nie irgendwelche Unterschiede zwischen den beiden Varianten aufgefallen.
Mir auch nicht. Irgendwo (Dyxum) habe ich mal aufgeschnappt, der AF der D (oder war es auch schon bei der RS Version?) sei schneller (also durch mechanische Veränderungen, Getriebeübersetzung oder so). Und das D Makro hat tatsächlich einen ziemlich schnellen AF (im direkten Vergleich schneller als z.B. das Minolta 24-105), d.h. wenn es nicht zu pumpen anfängt, bzw. es um kleine Entfernungsänderungen geht. Auch das ist aber sicherlich kein killerargument. Also mir gefiel die D Version aus diversen Gründen am besten, aber die Vorgänger haben auch ihre Vorteile, also je nach Sichtweise.

Diese ganzen Makros um die es hier geht unterscheiden sich eigentlich nur in Kleinigkeiten (auch optisch), d.h. mit keinem macht man wirklich einen Fehler, es geht hier eher um persönliche Präferenzen und Details.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.09.2012 um 13:47 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links