Zitat:
Zitat von usch
Nö. Die eingestellte ISO-Empfindlichkeit gilt ja nur für das Foto, nicht für den Sucher, genau wie die Blende erst für das Foto auf den eingestellten Wert geschlossen wird.
Was allerdings das Sucherbild beeinflußt, ist die Lichtstärke des verwendeten Objektivs. Man sollte also nicht die eine Kamera mit einem 1,8er-Zeiss und die andere mit einer 3,5er-Kitlinse antreten lassen  . Ich gehe mal davon aus, daß das beim Test berücksichtigt war und beide Objektive die gleiche Lichtstärke hatten?
|
Und es ist auch so ein mathematischer und technischer Denkfehler hierbei.
Zumal das Sensorenrauschen eben nicht einfach in den Vergleichen durch eine Blendenstufe vergleichbarer wäre. (Die Sensoren haben unterschiedlichen Pixelpitch, unterschiedliche Signal/Rauschverarbeitung und Verhalten....
Alleine diese Bemessungsgrundlage der Vorgehensweise wäre in der beschriebenen Form falsch:
Rauschen bei ISO 800 bei der einen APS-C Kamera
mit dem Rauschen einer FF-VF Kamera bei ISO 1600 vergleichen.
Mit der These: ein ISO 1600 Bild (aus einer VF-KB Kamera) würde genauso rauschen wie ein ISO 800 Bild (aus einer APS-C Kamera)
Unter folgenden Bedingungen:
Wenn beide Kameras gleiche MP-Zahl haben
aber unterschiedlichen Pixelpitch
und logischerweise bereits genannten unterschiedliche Sensorengrößen
+ andere Signalverarbeitung...
Das ist fatales lineares Denken, dass so nicht funktionieren kann.
Wer hier im Forum von uns richtig gut Mathe kann und die Formeln für solche Rechnungen kennt und die Signal/Rauschabstände etc., der könnte dies sicherlich genauer erläutern, was ich hier meine.

)
Schön wäre es , wenn es gehen würde, dann sollte man eine Nikon D1 oder Co.... mit einer Nikon D3(s).... vergleichen
Oder besser man vergleiche eine Nikon D3(s, x) mit einer APS-C Nikon D7000 oder D300(s) oder einer Nikon D80 und D90.
(nur Extrembeispiele)