Zitat:
Zitat von Ogiw
Vielen Dank, das war sehr ausführlich und hilfreich!

|
Und das hattest du verstanden?
[edit]beim zweiten Lesen habe ich jetzt Gottliebs Erklärung auch verstanden.
Mir erschließt es sich nicht und deshalb versuche ich es jetzt a mol uf Mannemerisch
Unendliche Entfernung zum Objekt bedeutet dass, das Licht von einem einzelnen Punkt (theoretisch) parallel auf die Frontlinse trifft. Bei korrekter Fokussierung wird der Lichstrahl innerhalb des Objektivs um einen Winkel (x+y) abglenkt, so das sich die Parallelstrahllen auf dem Sensor in einem Punkt treffen.
Wird die Entfernung <Unendlich verlassen die Lichtstrahlen die Parallelität und der scharfe Punkt landet bei gleicher Fokussierung (x+y) hinter dem Sensor. Der Winkel zwischen einfallenden Lichstrahl und dem Lichtstrahl hinter der Linse muss jetzt kleiner werden (das y in meiner Formel x+y wird kleiner), damit der scharfe Punkt wieder auf dem Sensor ist.
Je näher das Objekt kommt um so kleiner wird dieser Winkel bis er sein physikalisches oder konstruktives Minimum (Naheinstellgrenze, Korrekturwinkel, hinterer Linsenabstand) erreicht hat (y=0 und x=x).
Unterschreite ich nun die Naheinstellgrenze liegt mein scharfer Punkt wieder hinter dem Sensor.
Mit den Zwischenringen verschiebe ich nun den Sensor nach hinten zum scharfen Punkt. Der Korrekturwinkel x ist dabei im Wert stabil geblieben aber selbst etwas aus seiner ursprünglichen Position gereht worden.
bydey