Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.07.2012, 15:38   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
An der A57/65/77 wird es keine Probleme geben, die gibt's an diesen Kameras nur in Verbindung mit HSM Objektiven.

Problematisch könnte es an der A33/55 werden, hier haben manche Sigmas mechanische Probleme, die Blendensteuerung kann Ärger machen. Sigma bietet hier updates an, aber ich fürchte für dieses eher seltene und auch schon etwas ältere Objektiv nicht (einfach mal fragen). Problem bei deiner Frage: m.W.n. hängen diese mechanischen Probleme vom jeweiligen Exemplar ab. D.h. das eine Sigma 400 /5,6 APO kann Probleme machen und das andere nicht, evtl. auch wieder abhängig vom Kameraexemplar (da bin ich aber nicht sicher). Das bedeutet, daß man deine Frage eigentlich nicht sicher beantworten kann.

Da du beide Objektive hast, schreib doch vielleicht mal hier deine Eindrücke oder Tipps: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=121159

Ist vielleicht hilfreich für den TO.

Ich habe mein Sigma 400 APO Makro vor Anschaffung der A77 verkauft, leider möchte ich fast sagen. War schon ein interessantes Teil. Ich hatte damit gewisse Probleme mit dem Spiegelschlag, egal auf welchem Stativ (und ohne Stativ machte das Ding nicht immer so viel Spaß), konnte ich bei der langen, dünnen Röhre Auswirkungen des Spiegelschlags sehen, die SVA half da auch nur bedingt. Zumindest denke ich war das so, natürlich kann ich mich irren. Aber scharf konnte das Teil eigentlich, es sah eben nur immer irgendwie minimalst verwackelt aus vom Stativ. Mit der SLT hätte sich das Problem vielleicht erledigt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (30.07.2012 um 15:41 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten