Zitat:
Zitat von Stuessi
1. Bei Blende 1,7 sind die mit QuickMTF gemessenen Auflösungswerte der beiden Kameras gleich.
|
Ich würde das so interpretieren: Das Auflösungsvermögen des Objektivs ist offenbar bei Blende 1,7 geringer als beide Kameras es darstellen könnten. Somit hast Du dort das Maximum gemessen, was das Objektiv leisten kann, und es wäre auch an der A77 nicht besser. Das Objektiv begrenzt die Leistung des Gesamtsystems.
Zitat:
Zitat von Stuessi
2. Bei Blende 22 ist die Auflösung der A700 geringer als die der Dynax7D zwischen Blende 4 und 5,6.
|
Die 7D kann zwischen Blende 4 und 5,6 die tatsächlichen Auflösungswerte, die das Objektiv erreichen kann, nicht mehr darstellen und somit ist hier der Kamerasensor der begrenzende Faktor des Gesamtsystems. Das ist vermutlich auch bei der A700 noch der Fall und würde sich durch noch höhere Auflösungswerte an der A77 zeigen. Man sieht ja sehr schön den "parallelen" Verlauf der beiden Kurven an der D7 und A700 im mittleren Blendenbereich. Hier ist der Kamerasensor der begrenzende Faktor während in den Randbereichen (kleine + große Blenden) irgendwann das Objektivauflösungsvermögen der entscheidende Faktor wird. Deshalb kann es auch in Randbereichen zu geringeren Werten an der A700 bei Blende 22 kommen als bei der D7 im mittleren Blendenbereich.
Zusammengefasst: Bei mittleren Blendenwerten kann das Objektiv wohl höher auflösen als beide Kameras das darstellen können, während bei extremen Blendenwerten das Auflösungsvermögen des Objektivs einfach nicht besser ist. Der Sensor einer Kamera bildet immer gleich ab, nur das Objektiv verändert seine Auflösungswerte mit der Blende.