Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.07.2012, 08:46   #4
deranonyme

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
Teil2:

Das Thema Geissler war erst mal abgeschlossen, weiter mit der Firma Schumann in Österreich/Linz

Am Freitag, dem 29.06. ging das Paket nach Linz raus. Den Warenbegleitschein hatte ich elektronisch abgesendet, aber nicht beigelegt. Da ich vorher noch mal ein paar Bilder mit meinen Fokusversuchen eingesandt hatte, bekam ich wenig später von Herrn Mayr eine Mail mit interessanten Infos. Diese möchte ich gerne hier weitergeben. Und bevor jemand nachfragt, ja das ist mit Herrn Mayr abgesprochen, ebenso die Veröffentlichung der Fotos und die Nennung seines Namens. Einiges Gesagte wird vielen von uns bekannt sein, aber es gibt auch genug Fotografen mit einem geringeren Erfahrungsstand. Ich bitte um Verständnis wenn auch manch „banale“ Erklärung zitiert wird. „...Als Techniker möchte ich sie noch auf einen "Fehler" im Testverfahren hinweisen, der eigentlich immer gemacht wird:
da sie auf eine schräge Fläche fokussieren, kann bei einer Abweichung zwischen dem AF-Messfeld im Sucher und dem AF-Sensor ein Fehlfokus auftreten, der eigentlich gar nicht vorhanden ist...
Um dies zu verhindern, müssen sie unbedingt auf eine vertikale Fläche scharf stellen lassen.

Zudem ist es von entscheidender Bedeutung, welches Licht sie zur Messung verwenden!
Die Unterschiede durch die verschiedenen Lichtverhältnisse sind enorm.
Jede Marke benötigt ihr eigenes Licht für Abgleiche - was passiert, wenn man das falsche Licht verwendet, sehen sie an den Bildern im Anhang:
gut ein Zentimeter Frontfokus und die scharf gestellte Ebene (Schriftzug "TOP") ist total unscharf - der einzige Unterschied ist die Lichtquelle.

Bild mit Sony Lichtquelle:



selber Aufbau mit unveränderten Fokuseinstellungen aber mit Canon Lichtquelle:



Für wirklich gute Ergebnisse ist daher eine Justage unter den "richtigen" Bedingungen sehr, sehr wichtig.
Ich bin mir sicher, dass sie nach der Justage bei Schuhmann mit allen Objektiven zufrieden sein werden - zumindest was den Fokuspunkt anbetrifft.“

Laut Trekking ist mein Paket am Dienstag, dem 03.07.2012 zugestellt worden. Da ich bis Mittwoch noch keine Bestätigung durch Schuhmann hatte, dass mein Paket eingetroffen ist, fragte ich nach. Der Mitarbeiter dort fragte, ob ich den Warenbegleitschein der Sendung auch beigelegt habe. Nein, hatte ich nicht. Deshalb gab es Probleme mit der Zuordnung. Das wurde aber sofort geklärt und mein Paket war jetzt offiziell angekommen und ich beruhigt. Ein Anruf am Freitag bei Herrn Mayr, ja ich bin ein wenig nervig wenn meine Ausrüstung weg ist, brachte die Erkenntnis das er die Einstellung der Kamera „etwas“ anders einschätzt als der deutsche Service. Es gab so Aussagen wie: Backfokus, einige Sensoren deutlich außerhalb des Bereiches, ganz schön heftig daneben... Aber das Wichtigste, die Kamera ist in Arbeit und auf einem guten Weg. Dabei erfuhr ich auch einiges zu den Möglichkeiten der Einstellung der Fokuseinheit der Alphas. Bis auf fünf Kameras (A100, A200, A300, A350, A700) haben alle Sonys die Möglichkeit intern, mittels einer Art Mikro-Fokusadjust, die Objektive an die Kamera anzupassen. Die Einstellungen werden im sicheren Teil der Firmware gespeichert und sind somit auch sicher, wenn mal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt wird. Je nach Modell stehen zehn bis dreißig Plätze für Objektive zur Verfügung, welche jeweils einen Regelbereich von +/- 20 Werte haben. Der Fokus kann an der Kamera sowohl mechanisch als auch elektronisch, je nach „Problem“ nachjustiert werden. Dabei werden nicht nur die Lage der eigentlichen Fokuseinheit und der einzelnen Fokuspunkte sondern auch beispielsweise der Spiegel entsprechend eingerichtet. Dies insbesondere als Hinweis für die unter uns die gern selbst an Schrauben drehen. Das Problem Autofokus ist wesentlich komplexer als es auf den ersten Blick scheint. Was man aber auch beachten sollte, verkauft man seine so eingestellte Kamera, sollte man den Käufer darauf hinweisen, dass für die eigenen Objektive Korrekturen fest in der Kamera eingetragen sind. Sonst kann es zu bösen Überraschungen kommen. Die Objektive werden über Ihre ID angemeldet, also den Objektivtyp. Insbesondere Sigma gibt da ja oft recht abenteuerliche Sachen an. Wenn auf Grund dessen Objektive doppelt erkannt werden, also einmal Sigma mit „gefakter“ Kennung und einmal das richtige Objektiv, so ist der Abgleich dann immer ein Kompromiss. Entweder Mittelwert von beiden oder eins optimal und das andere, ähh, verkaufen oder so „verstellt“ akzeptieren. Je nachdem wie sich die Korrektur auswirkt. Beim Verkauf der Kamera sollte man auch immer auf den durchgeführten Abgleich hinweisen, da der Käufer sonst vielleicht eine böse Überraschung erleben könnte, wenn seine Objektive genau entgegengesetzt justiert sind. Am Dienstag erhielt ich eine erste Mail mit Vergleichsfotos meines Minolta 100/2,8 Macro. Diese Fotos wurden allerdings mit schon justierter Kamera aufgenommen. Es wurde also nur noch der Objektivfehler korrigiert, die Kamera war zu dem Zeitpunkt schon justiert. Es folgten bis zum Mittwoch noch Aufnahmen mit dem 400er sowie Praxisfotos. Ja richtig gehört. Das ganze hat Herr Mayr nicht nur im Labor getestet, sondern auch in der Praxis. Sämtliche Bilder wurden mir durch Herrn Mayr per Mail zugesandt und von mir extern gehostet und nicht skaliert, da ich das bei diesem Thema unpassend finde. Die erforderlichen Micro-Fokus Korrekturen waren nach Aussage von Herr Mayr minimal. Der Bereich von +/- 20 wurde also bei weitem nicht ausgereizt. Umso erstaunlicher für mich die Wirkung.

Fokusvergleich Minolta 100/2,8 Macro

vor Einstellung Blende 2,8:



nach Einstellung Blende 2,8:



nach Einstellung Blende 5,6:



Praxisfotos:





Fokusvergleich Minolta 400/4,5

Vor Einstellung Blende 4,5:



nach Einstellung Blende 4,5:



nach Einstellung Blende 7,1:



Praxisfoto:



Am Mittwoch bekam ich dann auch die Information, dass mein Paket wieder auf dem Weg zu mir ist. Gestern, also am Freitag, dem 13.07.2012 ist das Paket in gutem Zustand bei mir eingetroffen. der Sensor wurde durch Herrn Mayr im Rahmen des Service übrigens mit gereinigt. Danke.
Erste Probeaufnahmen bestätigen die Aussage von Herr Mayr. Super scharfe Aufnahmen.
Noch etwas am Rande. Das Paket wurde, nach Absprache, per Nachnahme an mich geschickt. Der Nachnahmebeleg war nicht mehr am Paket und so wurde durch die Post auch nichts kassiert. Ich habe das Geld aber, gemäß beiliegender Rechnung, selbstverständlich noch heute auf den Weg gebracht.

Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag etwas Licht in die Möglichkeiten der Fokuseinstellungen bringen und hoffe, dass ein Admin die Adresse des Servicestelle in Linz mit in den entsprechenden Tread einfügt:

Servicecenter:
Schuhmann Gesellschaft m.b.H
Gablonzerweg 18
4030 Linz
Tel. +43 (0)732 38 22 80
Fax. +43 (0)732 38 22 80 8
office(at)schuhmann.at

Ich selbst bin sehr zufrieden mit der geleisteten Arbeit, möchte hier aber keine vergleichende Wertung vornehmen. Vielleicht noch zu Darstellung der Kundenfreundlichkeit und des Servicegedankens. Ich habe von Herr Mayr im Laufe der Arbeiten 8, in Worten acht, Mails bekommen mit Informationen und Probeaufnahmen. Ich glaube das sagt viel darüber aus, wie ernst bei der Fa. Schuhmann und insbesondere durch diesen Mitarbeiter die Kundebetreuung genommen wird. Dafür auch auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank.
Herr Mayr wird einen Link zu diesem Beitrag erhalten und kann somit gegebenenfalls nicht ganz korrekte Darstellungen meinerseits mit mir absprechen, so dass ich diese berichtigen kann.

Frank
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.

Geändert von deranonyme (19.07.2012 um 07:00 Uhr) Grund: Liste der nicht korrigierbaren Kameras ergänzt
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten