Hi Incoe,
erst mal herzlich willkommen im SUF!
Den überproportional hohen Balken in Deinem Diagramm interpretiere ich jetzt mal so dass Du öfters das 55-200 nicht dabei hattest oder zu faul warst das Objektiv zu wechseln. Ich rate deshalb zu einem Standardzoom das über 50 mm hinaus geht und einen guten Anschluss (brennweitenmäßig) an das geplante 70-300 bietet.
Was mich wundert ist dass der Balken bei 18 mm nicht höher ist. Bei mir war der Balken am unteren Ende meines Standardzooms (16 mm) immer deutlich höher bis ich mir zu meinem Standard-Zoom noch ein UWW-Zoom dazu kaufte. Aber ich bin auch ein erklärter Weitwinkel-Fan.
Offensichtlich bist Du das nicht, von daher könnte das 28-75 durchaus passen, wenn Dir die hohe Lichtstärke wirklich so wichtig ist. Leider schreibst Du nicht was für eine Kamera Du hast, welche Auflösung sie hat, ob sie Objektivfehler korrigiert (was leider nur mit den gängigsten Sony-Objektiven funktioniert) und wie wichtig Dir die Abbildungsqualität ist. Die Meinungen über das Tamron 28-75 an neueren Kameras mit APS-C-Sensoren mit hoher Auflösung sind etwas kontrovers, nicht nur wegen dem fehlenden WW-Bereich sondern auch was die Abbildungsleistung anbetrifft.
Mein Standardzoom ist das
Sony 16- 80mm f3.5-4.5 DT Carl Zeiss Vario-Sonnar. Es ist zwar nicht ganz so lichtstark aber immer noch besser als das Kit-Objektiv. Die Abbildungsqualität ist sehr gut und der Zoombereich groß genug so dass es insgesamt als nahezu perfektes Immerdrauf oder Reisezoom gelten kann. Einziger kleiner Wermutstropfen (für mich) ist dass es kein HSM hat. Wenn man leise Szenen mit eingeschaltetem AF und dem in der Kamera eingebauten Mikrofon filmt hört man den AF gelegentlich unschön im Soundtrack. Leider ist es nicht ganz billig, aber den Preis finde ich bei diesem Objektiv noch angemessen.