Zitat:
Zitat von deranonyme
Ich denke, zweifelsfrei hat das Leben des Menschen auf unserem Planeten diesen nachhaltig und nicht besonders positiv verändert......
...
|
Das ist wohl wahr.
Zitat:
Zitat von deranonyme
...
Aber auch die, die keine AKWs wollen, haben oft ein Auto. Selten ist das ein Ökomobil. ....
|
Und alleine die Beschränkung auf eine vernünftige Fahrweise bringt bei fast jedem Automobil 15-25% reduzierten Verbrauch, dazu benötigt es demnach kein neues Auto, was wiederum sehr viel Energie verschlingt.
Zitat:
Zitat von deranonyme
..Transport ist ein mindestens genau so großes Problem, dass aber keiner angehen will. Globales Denken erfordert Transport. Aber für welchen Preis? Wer an einer Schraube dreht, bei der er für sich wenig Bauchschmerzen spürt, sollte aber immer damit rechnen das andere Schrauben haben die weh tun. Wer will wirklich unsere Zivilisation ökologisch vertretbar umbauen, mit allen Folgen? Denkt mal darüber nach! Was Benötigen wir wirklich zum (über)leben?[COLOR="RoyalBlue"]..
|
Das ist sogar eines der Hauptprobleme unserer Zeit, dass der Transport, bzw. die Schädigung der Umwelt nicht korrekt berechnet und "abgerechnet" wird. Das bisschen LKW-Maut ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Würden die Transportkosten real bezahlt werden, so wäre es nicht "notwendig" Öl auf dem Meer illegal zu verklappen, sondern man könnt es "korrekt" entsorgen, recyclen etc...
Alle regen sich über Spritpreis auf wundern sich aber nicht wie man für 19 € nach Mallorca fliegen kann - wer zahl da mit ?
Wie sagte einst Herrhausen: Die größten Fehler in der Wirtschaft - ich ergänze der Menschheit - entstehen dadurch, dass Dinge nicht zu Ende gedacht werden.
Einfache Beispiel: AKWs - der Müll und andere nonmonetäre Folgen sind nicht eingerechnet!