Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.06.2012, 12:00   #58
eifelthommy
 
 
Registriert seit: 09.10.2010
Beiträge: 273
Ich kann den Wunsch des TO nach flexibler Brennweite im Innenraum sehr gut verstehen, zumal ich es bevorzuge dezent und unaufdringlich aus der Entfernung zu fotografieren und dennoch intensive Close-Ups zu machen...und in der nächsten Sekunde die Totale brauche - Das leistet nur ein Suppenzoom! Und das Schöne: Mit einer rauscharmen Kamera und etwas Übung funktioniert das auch Indoor, bei Kunstlicht.

Ich bin vom 18-270 recht angetan. Im Vergleich mit dem 16-105 hat es nur den Nachteil des fehlenden WW, in puncto Lichtstärke zieht es gleich oder ist sogar besser. Ich zitiere mich einfach mal aus dem Nachbarforum:

Zitat:
Ich habe mir alle direkten A-B-Vergleich, die im Netz zu finden waren vorgenomen, z.B.:
16-105: http://www.dpreview.com/lensreviews/...ration.xml%3F4
18-270: http://www.dpreview.com/lensreviews/...ration.xml%3F4

Oder:
16-105: http://www.slrgear.com/reviews/zprod...ampleindex.htm (zu finden auf: http://www.slrgear.com/reviews/showp...ct/1126/cat/83)

18-270: http://www.slrgear.com/reviews/zprod...ampleindex.htm (zu finden auf: http://www.slrgear.com/reviews/showp...ct/1410/cat/23)

Zu beachten ist, dass das 18-270 meistens als in der für Sony nicht erhältlichen VC-Variante getestet wird. Im Regelfall sind die VC-Objektive geringfügig schlechter als die ohne.
Selbst verglichen mit meinem Tami 28-75mm/f2.8 macht es eine prima Figur und meine R1 sieht beim 50mm-Vergleich sogar eher schlechter aus:
- http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1045947
- http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1060256

Gruß
thommy

Geändert von eifelthommy (17.06.2012 um 09:13 Uhr)
eifelthommy ist offline   Mit Zitat antworten