moin,
Zitat:
Zitat von F.Bi
Der flexiblen Fokuspunkt der 7i werde ich bei einer DSLR etwas vermissen. Bei Sony bin ich auf die SLT-77 mit ihren 19 AF Punkte gestoßen. Bei Bildern aus der Hand ist das ok, aber bei z.B. Makroaufnahmen mit Stativ, wobei das Motiv richtig außermittig angeordnet ist, wahrscheinlich nicht so ideal.
|
viel besser: sowohl im EVF als auch beim LiveView wird, sobald Du manuell eingreifst, die Lupe aktiviert und erlaubt ein sehr präzises Scharfstellen an beliebiger Stelle. Ist von der Funktion her noch eleganter als der flexFokus der Dîmages.
Zitat:
Zitat von F.Bi
Gegenüber vergleichbaren Canons und Nikons ist das Rauschverhalten der SLT-77 wohl etwas schlechter (Testberichte). Eine Nikon D7000 werde ich mir als Alternative wohl mal anschauen.
|
im Vergleich zu Deiner 7i ist der Unterschied vernachlässigbar

Die D7000 verwendet den Sony 16MPix-Sensor, der rauscht natürlich weniger als der 24MPix der A65/A77, hat dafür etwas weniger Auflösung. Runtergerechnet auf gleiche Größe und optimal aus dem RAW entwickelt verringert sich der Unterschied auf etwa 1/2EV, verursacht durch den teildurchlässigen SLT-Spiegel. Schau' Dir trotzdem mehrere Modelle verschiedener Hersteller an. Die Handhabung ist verschieden und spielt im täglichen Gebrauch auch eine Rolle.
Zitat:
Zitat von F.Bi
Ich habe mir in einem Elektronik Markt mal eine SLT-65 mit Tamron 18-270mm angeschaut, [...]
Zusammenfassung:
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Sony SLT-77 und den genannten Objektiven (Sony 16-50mm F2.8, Sigma 18-250mm DC QS HSM (Tamron 18-270mm), Sigma Macro 105mm F2.8 EX DG OS HSM und Sigma 70-300mm APO DG Macro gemacht bzw. was könnt ihr empfehlen?
|
vorweg: ich habe keine A65/77 und keines der genannten Objektive.
Aber folgendes hilft Dir mglw. trotzdem weiter:
Vom Sony 18-200 ist abzuraten, das Sony 18-250 (welches eine angeblich optimierte Version des Tamron 18-250 ist) ist wesentlich besser, und die A77 hat eine interne Korrektur für u.a. dieses Objektiv.
Testberichten sollte man immer nur eine eingeschränkte Aussagekraft zumessen, insbesondere die oft nicht nachvollziehbaren "Punkte","Prozent" usw. als Zusammenfassung sind von geringer Aussagekraft. Die Beschreibung und Testbilder können mit entsprechender Vorsicht aber genutzt werden.
Sigma-Objektive werden generell etwas kritisch gesehen: einige mit Stangenantrieb (kein HSM) neigen zu Getriebeschäden, einige sind mechanisch nicht SLT-kompatibel (aktuelle können ggfs. umgebaut werden, kompatible haben einen A33/A33-kompatibel-Aufkleber auf der Schachtel). Die Sigma-HSM neigen zu Inkompatibilitäten. Alle HSM ohne A77-Aufkleber auf der Schachtel müssen zu Sigma eingesendet werden, sonst sind sie an der A77 nicht zuverlässig verwendbar. Sie können funktionieren, Sigma selbst empfiehlt aber den Chip-Tausch. Einige Zeit nach Modellwechsel gibt es bei Sigma regelmäßig keine Teile mehr für solche Umbauten, was die Objektive schlimmstenfalls an neueren Kameras zu Edelschrott werden lässt, der auch im Verkauf mangels "Upgrade"-Möglichkeit nur wenig Erlös bringt.
Makro: die drei Kandidaten (Sony 100M28, Tamron90/2.8, Sigma 105/2.8) sind optisch alle auf hohem Niveau. Mit aktiviertem Fokus-Limiter sind die auch als lichtstärkeres Tele verwendbar, am crop-Sensor (APS-C) sind sie als Portrait-Objektiv eventuell schon recht lang (ich verwende am Kleinbild auch 200mm als Portrait-Tele, aber typisch sind eher 85-135mm, am crop also 50-85mm).
Ob Du letztlich mit "Suppenzoom" und 100mm-Makro oder 16/17-50/2.8 + 70-300,ggfs. mit 1:2-Makrooption besser zurecht kommst, kann Dir keiner beantworten.
Aber bitte bedenke:
die Dîmages haben ein G-Objektiv, welches eine sehr hohe Abbildungsqualität hat. Die Lichtstärke ist natürlich durch den "kleinen" Sensor effektiv nicht so hoch, und die Freistellung ebenfalls eher gering.
Wenn Du die höhere Auflösung gerade der A65/A77 ausnutzen möchtest, wirst Du mit den o.g. Makros keine Probleme haben.
Aber die SuperZooms oder die Mittelklasse-70-300-TeleZooms stoßen da an Grenzen, gerade am langen Ende leidet die Schärfe, und die SuperZooms verzeichnen im WW recht heftig. Die A77 korrigiert dies beim Sony 18-250, aber diese Korrektur "kostet" etwas, nämlich Schärfe in den Randbereichen. Und dort ist die Schärfe eh schon geringer. Architektur bei Available Light geht damit nicht.