Zitat:
Zitat von mrieglhofer
15 Monate ist kein Alter für eine Karte. Meine Microdrives sind tlw. 5 Jahre oder älter. Die sind noch in der A1 im Einsatz.
|
Das ist ungefähr so, wie wenn ich behaupte, 2 Jahre sind kein Alter für einen Autoreifen, ohne zu wissen, wieviel damit gefahren wird. Ein Taxifahrer wird darüber nur schmunzeln können. Der Verschleiß der Karte ergibt sich aus der Anzahl der Schreibzyklen und nicht aus dem Alter.
Auch der Vergleich mit einem Microdrive ist zwecklos. Ein Microdrive ist eine Festplatte und kein Flash-Speicher, daher ist die Anzahl der möglichen Schreibzyklen um mehrere Zehnerpotenzen höher (ist dafür mechanisch anfälliger).
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Ich kenne deine Kamera nicht, aber alle Minolta/Sonys die ich habe, können löschen und formatieren. Wobei das eh weitgehend egal ist, weil beim formatieren ja auch nur die File Table gelöscht wird. Ein vollständiges Überschreiben aller Sektoren findet m.W. nach nicht statt.
|
Formatieren ist meines Erachtens besser, da hier die FAT (File Allocation Table) nur einmal beschrieben wird. Beim Löschen wird sie u.U. mehrmals aktualisiert. Der Unterschied wird aber in den meisten Fällen vernachlässigbar sein.
Da meines Wissens heutzutage sogar Billigkarten alle Wear-Leveling anwenden, ist es völlig egal, ob ich auf die FAT schreibe oder ein Bild irgendwohin speichere. Ausschlaggebend ist lediglich, die Anzahl der geschriebenen Blöcke. Die Karte verteilt diese dann intern möglichst gleichmäßig, um nicht einzelne Bereiche stärker zu beanspruchen als andere.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Ein Karte, die einen solchen Defekt erlitten hat, würde ich nicht medhr zur Speicherung von Daten einsetzeb. Allenfalls um mal Daten von A nach B zu transportieren.
sonst halt die Karte mal im Rechner korrekt formatieren und dann in der Kamera nochmals formatieren. Eine korrekt vom Rechner formatierte Karte sollte die Kamera auf alle Fälle lesen können. Antipathien gibt es in der Technik normal nicht.
Zum Formatieren: ich formatiere fie Karte fast nie sondern lösche nur die Bilder. Wozu auch regelmäßig formatieren? Wenn ich die Karte formatiere, dann in der Kamera. Warum: da bin ich sicher, dass sie die Karte danach lesen kann. Je nach OS kann das furchtbar schief gehen und man hat eine falsch formatierte Karte, die die Kamera nicht mehr lesen kann.
|
Bei den Kartenpreisen heutzutage würde auch ich so eine Karte nicht mehr für Daten, deren Verlust mir nicht völlig egal ist (und daher fast keine), verwenden.
Vorteil beim Formatieren in der Kamera: die Ordnerstruktur und der bei neueren Modellen verwendete "Katalog" bleibt erhalten. Sonst muß der erst recht wieder neu angelegt werden, was weitere Schreibzyklen verursacht.