@Metalspotter
Schön, dass du entscheiden darfst, was fair ist ...
@MonsieurCB
Aber das ist dann fair???
Einerseits austeilen ("etisch völlig verkorkste Generation", "Beratungsdiebstahl" (Diebstahl ist eine Straftat!), "Stinkefinger", "Unter aller Sau", ...)
und dann bei Antwort auf gleichem Niveau eine Sperrung der Person mit der anderen Meinung fordern???
(Die letzten Zitate sind nicht von dir, du hast demjenigen aber deutlich Beifall geklatscht.)
Ich bin ja auch der Meinung, dass das Verhalten nicht OK ist, aber einerseits denke ich, dass man das schon differenziert sehen muss und andererseits helfen Diffamierungen auch nicht weiter.
Beratungsdiebstahl setzt voraus, dass die Beratung nicht freiwillig erfolgt und ansonsten etwas Kosten würde - beides ist nicht der Fall.
Außerdem:
Wenn ich im Laden kaufe, dann kann ich mehrere Gegenstände (z.B. Schuhe) direkt vergleichen.
Wenn ich das übers Internet mache, ist es konsequent, mehrere Exemplare zu bestellen und den Rest zurückzuschicken.
Nur so sind Ladenverkauf und Internethandel wirklich vergleichbar, und das muss beim Internethandel einkalkuliert werden - ansonsten halte ich das gegenüber dem Ladenverkauf für nicht fair. Ich muss zugeben, ich habe da auch Hemmungen, weshalb ich lieber im Laden kaufe, aber eigentlich ist es nur konsequent. Wer sich also über ein derartiges Verhalten echauffiert, sollte da vielleicht auch noch mal darüber nachdenken.
@Klix
Es gab da mal einen bekannten Philosophen, Kant hieß der, der hat den sogenannten "Kategorischen Imperativ" formuliert. Der besagt (frei wiedergegeben), dass man die Leitsätze, nach denen man handelt, so wählen soll, dass alle nach diesen Leitsätzen handeln können sollten.
Überlege dir einmal, was passiert, wenn alle im Laden Schuhe anprobieren und dann im Internet kaufen.
Kant ist zwar schon lange tot, aber seine Überlegungen zum Glück nicht. Sie sind durchaus geeignet, für einen vernünftigen Umgang innerhalb der Gesellschaft beizutragen.
Gruß, Johannes
|