Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.04.2012, 01:19   #3
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Wenn hier von Mega-Vignettierung die Rede ist dann sollte man aber das Canon 24-105/4,0 zu erst nennen. Das Canon vignettiert 3,5 Blenden zum Rand hin, das Minolta 24-105 lediglich 1,5 Blenden.
Lt. Photozone.de vignettiert das Canon 24-105 im schlechtesten Fall (24 mm, Offenblende) mit 2,46 Blendenstufen (EOS 5D Mk. II); das Sony Zeiss ZA 24-70 mit 2,33 (A900).

Die Beispiele bei Kurtmunger.com zeigen unzweideutig (jedoch ohne Zahlenangaben), dass das Minolta (=Sony) 24-105 dramatisch stärker vignettiert als das Zeiss. Und zwar sowohl bei der Intensität als auch bei der betroffenen Fläche.

Wie du zu deinen Zahlen kommst, wird mir daher ein Rätsel bleiben.

Es gab noch kein einziges Bild, bei dem ich die Vignettierung des Canon nicht spielend ausgleichen konnte. Jeder Besitzer des Zeiss ZA 24-70, das, wie bei Photozone.de dargestellt, bei der Vignettierung in der selben Klasse liegt, wird dies bestätigen. Allerdings zeichnet das Canon 24-105 ab Offenblende bis in die Ecken zufriedenstellend scharf, was man bisher von keinem 24-70+ Zoom an Sony VF behaupten kann (wobei es beim ZA sehr schlechte, aber auch brauchbare Exemplare zu geben scheint).

Dass ich die Vignettierung des Minolta bei 24 mm irgendwie in der Nachbearbeitung korrigieren könnte, kann ich mir dagegen bestenfalls bei ein paar wenigen Motiven vorstellen. Die Vignettierung ist einfach viel zu stark und zu großflächig. Man müsste es deshalb und wegen der ansonsten dürftigen Detailzeichnung in den Ecken mindestens auf 8 abblenden, um damit an VF halbwegs arbeiten zu können, und dann wären immer noch Korrekturen nötig.

Kann es sein, dass dein Wert "1,5 Blenden" an einem APS-C-Sensor gemessen wurde?

Geändert von Giovanni (19.04.2012 um 01:41 Uhr)
Giovanni ist offline