18.04.2012, 11:29
|
#9
|
Themenersteller
Registriert seit: 19.11.2011
Beiträge: 6
|
Zitat:
Zitat von Man
Vermutlich stimmt das mit dem "aufheben" nicht.
Blitzverzögerung bei der A55 kommt zustande, weil bei einer SLT-Kamera zusätzlich zum Ablauf bei einer normalen DSLR
- der Verschluss geschlossen wird (der Sensor wird abgedunkelt)
- der Sensor geleert wird.
Der Ablauf danach ist wie bei allen anderen DSLRs auch
- Verschluss wird geöffnet
- Probeaufnahme mit Messblitz zur Ermittlung der benötigten Blitzstärke
- Aufnahme
Sparen lässt sich ggf. der Zeitaufwand für den Messblitz, indem man Blitz und Kamera manuell einstellt (bei wechselnder Entfernung des Objekts muss nachgerechnet und neu eingestellt werden – mühsam, langsam, fehlerträchtig) – ein Blitz mit (nur) Mittenkontakt kann nur manuell betrieben werden, vielleicht kommt die Aussage daher.
Alternativ lässt man den Blitz selbst die Belichtung messen – er regelt sich dann sozusagen selbst. Auch hierfür ist kein Vorblitz erforderlich, der Blitz muss allerdings selbst die Belichtung messen können.
Der (große) AF58 von Metz kann „normal“ (über TTL) betrieben werden und auch in einer Eigenautomatik – kostet allerdings auch gut 300 EUR.
Viele alte Metzblitze haben eine Eigenautomatik und können mit einem passenden SCA-Adapter (Vorsicht, nicht alle alten Metzblitze haben einen SCA-Anschluss und nicht alle haben eine Eigenautomatik) an eine Sonykamera angeschlossen werden.
Mit einer Suche nach „A-Modus“ / „SCA“ / „Sony“ / „Metz“ solltest du hier fündig werden. Es müssten, wenn ich mich da richtig erinnere, diverse 40er und 44er Metzblitze sein – der 54er Metzblitz ist eine Besonderheit: er kann neben der Eigenautomatik auch TTL, sofern nicht indirekt belichtet werden soll.
Alle digitalen Sony- oder Minoltablitzgeräte haben keine Eigenautomatik - ausser in TTL können diese "nur" manuell betrieben werden.
Der Messblitz, den du mit manueller Einstellung oder der Blitzeigenautomatik einsparen kannst, ist aber nur ein (sehr) kleiner Teil der Verzögerung.
(Fast) abgestellt ist die SLT-typische Blitzauslöseverzögerung meines Wissens erst mit der A77 (vermutlich auch mit den der A77 nachfolgenden kleineren SLT-Kameras) durch einen anderen Ablauf (elektronischer Verschluss über zeilenweises Auslesen des Sensors – das geht schneller als Warten auf vollständiges Schließen des ersten mechanischen Verschlusses und anschließendes Leeren des Sensors).
vlG
Manfred
|
Dass heisst, ich könnte mit nem bspw. Metz 44 AF-1, der auf manuell gestellt ist direkt blitzen und muss nicht mit dem Vorblitz vorlieb nehmen?
LG
|
|
|