Leider haben sich da so einige Fehler eingeschlichen:
Zitat:
- Verschluss wird geöffnet
- Probeaufnahme mit Messblitz zur Ermittlung der benötigten Blitzstärke
- Aufnahme
|
Die Meßblitze finden noch bei offenem Verschluß statt, danach wird geschlossen, geleert und wieder geöffnet. Sonst hättest während der Messung schon Licht im Bild bzw. bei HSS gings gar nicht, weil der Verschluß dann nie zu messen ganz offen ist.
Zitat:
Viele alte Metzblitze haben eine Eigenautomatik und können mit einem passenden SCA-Adapter (Vorsicht, nicht alle alten Metzblitze haben einen SCA-Anschluss und nicht alle haben eine Eigenautomatik) an eine Sonykamera angeschlossen werden.
|
Hier ist es so, dass die Adapter so tun, als wenn es ein Sony BLitz wäre und nach meinen Erfahrungen mit Vorgängerkameras sich gleich verhalten wie ein echter Sony Blitz. Heißt, es entfällt dann zwar der Vorblitz, aber der Hauptblitz lässt gleich lange auf sich warten. War zumindest bei der A1/A2 so. Dass muß man auf alle Fälle checken.
Schließt man den Blitz nur über den -Kontakt an, sodass keine KOmmunikation mit der Kamera stattfindet, entfällt die Wartezeit und das System reagiert sehr schnell.
Zitat:
Würde man es schaffen einen Blitz auszulösen (der sich selber regelt, wie früher üblich) ohne das die a55 davon weiß, dann sollte die Auslöseverzögerung genauso lang sein wie ohne Blitz.
|
Das war das, was ich meinte;-)