Zitat:
Zitat von Tina
Ansonsten gebe ich DatEi recht, die Wiener werden Dir sicher gern weiterhelfen, und auch das Forum ist für Fragen immer zu haben
Viele Grüße
Tina
|
Net nur die Wiener, sondern auch die nach NRW verschlagenen Hessen

- allerdings nur in Schriftform
@MrLegends:
nun zu Deiner Frage wg. Zeit und Blende:
Damit auf eine lichtempfindliche Fläche (egal, ob Film oder Chip) eine ausreichende Menge Licht gelangt, damit dort eine entsprechende Information hinterlegt wird (also nicht zu viel und nicht zu wenig), bedarf es einer gewissen Steuerung der Lichtmenge, die dort hin gelangt.
Merke: es ist oft verschieden Hell, mal scheint die Sonne, mal gibt´s Wolken, mal ist Tag und mal ist Nacht. Dem Film / Chip ist´s egal, er kann nur eine bestimmte Menge verkraften.
Deshalb gibt es in der Fotografie die Zeit und die Blende;
Zeit: i.d.R. durch einen Verschluss gesteuerte Menge Licht. Der Verschluss ist aus Lamellen zusammengesetzt, die für eine bestimmte Zeit zur Seite bewegt werden, um eine bestimmte Menge Licht auf den Film / den Chip durch zu lassen.
Blende: im Objektiv befindliche Einengung des Lichtweges. I.d.R. durch mehrere kreisförmig angeordnete schwarze Metalllamellen zusammengesetzt. Je enger diese zusammenrücken, desto weniger Licht kommt durch.
Die Zeit wird im Kehrwert der Sekunde angegeben 125 sek entspricht also 1/125 sek.
Die Blende entspricht dem Kehrwert des Verhältnisses von Objektivurchmesser zu Brennweite.
Z.B. Blende 5 entspricht bei 50mm Brennweite 10mm Durchmesser ( 10 / 50 = 1/5 ; Ist also auch abhängig von der Objektivbrennweite).
Die Lichtmenge kann also durch eine kürzere Zeit oder auch durch eine kleinere Blende ( wobei klein in diesem Fall größere Zahlen bedeutet - Kehrwert!!! ) vermindert oder durch Verlängerung / Vergrößerung erhöht werden.
Was hat die Variation nun zur Folge???
Eine Bestimmte Lichtmenge X kann durch verschiedene Zeit/Blenden-Kombinationen zustande kommen.
Z.B.; 1/125s und Blende 8 entspricht 1/250 sek und Blende 5,6
Durch Halbierung der Zeit benötigst Du eine Verdopplug des Objektivdurchmessers. Da die Blendenwerte von der Kreisfläche abhängen, kann man sie nicht einfach verdoppeln. Eine Verdopplung des Durchmessers (Erhöhung des Blendenwertes) geschieht durch den Faktor 1,4 (Wurzel Zwei). Daher die krummen Blendenwerte.
Die Lichtmenge ist in beiden Fällen die gleiche, aber der Effekt auf dem Bild kann total verschieden sein.
Anders ausgedrückt:
Blende 5,6 verdoppelt die Lichtmenge gegenüber Blende 8 bei gleicher Zeit ( 5,6 x 1,414 = 7,92)
Zeit: beeinflusst die Bewegungsunschärfen der Motive im Bild;
kurze Zeit: auch schnell bewegte Objekte werden scharf wiedergegeben.
lange Zeit: schnelle Objekte verwischen (Auch kann eine Bewegung der Kamera zur Verwacklung führen)
Feste Werte kann man hier kaum angeben; Sie hängen von der Geschwindigkeit des Motives und der Objektivbrennweite ab.
Je länger die Objektivbrennweite, desto höher die Verwacklungsgefahr.
Blende: große (offene) Blenden (also kleine Zahlenwerte, z.B. 2,8) bedingen geringe Schärfentiefen - der scharf abgebildete Bereich vor und hinter dem tatsächlich fokussierten Objekt ist relativ klein. Motive lassen sich dadurch gut vom Hintergrund trennen. Objektivfehler werden größer.
Kleine (geschlossene) Blenden (große Zahlenwerte, z.B. 8) ergeben dagegen hohe Schärfentiefen und geringere Objektivfehler.
Auch die Schärfentiefe ist von der Objektivbrennweite abhängig. (große Brennweite; geringe Schärfentiefe; kleine Brennweite: große Schärfentiefe)
Welche Zeit/Blenden-Kombination Du verwendest, ist also auch vom Motiv abhängig (solange die Lichtsituation es zulässt).
Portraits wirken vor allem dann, wenn der Hintergrund unscharf wird -> kurze Zeit, offene Blende
Bei Sportaufnahmen sind meist kurze Zeiten gefragt -> Blende auf!
Landschaftsaufnahmen brauchen oft eine hohe Schärfentiefe -> Blende zu und lange Zeit.
Sind natürlich nur Beispiele, die sich je nach Situation auch variieren lassen.
Da Du eine Digicam besitzt, kannst Du das alles in Ruhe ausprobieren, ohne Film und damit Geld zu verschleißen. Teste einfach den Einfluß von Zeit und Blende auf die Bilder aus und schau Dir das Ergebnis an.
Viel Spaß und Erfolg!
Dirk