Na ja, die A77 rauscht doch insgesamt vergleichsweise mehr als z.B. A900. Wenn dann noch der Sensor durch den Dauerbetrieb erwärmt wird, dann wird sich das Signal/Rasuchverhältnis sicher nicht verbessern.
Wieweit es relevant ist, kann ich nicht sagen. Mir persönlich ist ein Sensor, der nur bei der Auslösung aktiv ist, lieber weil dahingehend auf der sicheren Seite.
Zitat:
Die Menüs der D800 mögen für uns "Alpha"-Tiere ebenfalls etwas unübersichtlich wirken. Das liegt aber sicher auch daran, dass Nikon eine derartige Fülle an Konfigurationsmöglichkeiten bietet, dass die A900 im Vergleich dazu - man verzeihe mir den harten Vergleich - wie eine Spielzeugkamera wirkt.
|
Das ist halt schon Ansichtssache. Die einene sehen in der A77 ein Spielzeug, weil soviel einstellbar ist. Klar hat die Nikon viele Möglichkeiten. Aber eine Kamera, die das Handling auf das Wesentliche reduziert, ist wohl das Gegenteil von Spielzeug. Kauf dir einen Profi-Bohrhammer von AtlasCopco, dann wirst du sehen, dass du nicht unbedingt ein Display und einen Microprozessor brauchst, um ein Loch zu bekommen. Der ist auch reduziert auf das Wesentliche ;-)
Nebenbei gesagt lege ich mir die wesentlichen Einstellung auf die 3 Speicher, da mich die Einstellungsvielfalt der A850 schon manchmal zu Fehlern geführt hat.