Ich interpretiere die mir von Metz fernmündlich erteilte Auskunft so, dass in der vorgenannten Kombination TTL gewährleistet ist.
Ich hatte Metz telefonisch gefragt, ob die SCAs 3302 M3 usw. noch kostenlos upgedatet werden. Die Antwort war sinngemäß: "Ja. Schicken Sie den Adapter und teilen Sie im Begleitschreiben die Typ-Bezeichnungen des Metz- und des Alpha-Modells mit. Wir spielen eine neue Firmware auf, und zwar M8 für A 33 / 35 / 35 bzw. M9 für A 65 / 77."
Metz hat allerdings keine TTL-Fähigkeit unter allen denkbaren Umständen versprochen. Zum Beispiel kann ich an einer A 35 ISO 12.800 einstellen. Die Displays eines MZ40-2 und eines MZ40-3 können 12.800 nicht darstellen. Inwieweit das eine Bedeutung bei einer Blitzaufnahme mit 12.800 ISO hat, kann ich nicht sagen. Ähnlich verhält es sich mit der Maximal-ISO-Zahl eines Metz 32: Hier geht der Schiebeschalter nur bis 1.600 ISO.
Eine weitere - für mich allerdings rein akademische - Frage ist, wie die "alten" Metze mit der relativ neuen Kamera-Einstellung "Auto-ISO" klarkommen. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte ist es für mich nachvollziehbar, warum Metz für seine "Alt-Geräte" keine volle TTL-Funktionalität unter allen Umständen und allen Bedingungen verspricht. Zwischen dem Markteintritt eines Metz 32 und einer Alpha 35 liegen immerhin 20 Jahre. Im Bereich der Elektronik ist das eine enorme Zeitspanne.
Mir reicht es voll und ganz, wenn ich einen Metz 32 oder 40 zum Ebay-Preis von 10 bis 40 Euro plus gebrauchten Adapter für 10 Euro (alle Preise inkl. Versand und so von mir tatsächlich bezahlt) zu ca. 96 Prozent TTL-fähig machen kann - und zusätzlich die Option der Metz-Automatik gegen den Lidschlussreflex ("Schlafaugen") erhalte. Vor diesem Hintergrund verzichte ich eben auf Blitzen mit Auto-Iso oder ISO 12.800 (für mich ist das in Wirklichkeit kein Verlust).
|