Zitat:
Zitat von wolfram.rinke
Einen Zusammenhang mit dem Versuchsaufbau sehe ich da aber nicht, ganz im Gegenteil.
|
Ich schon.

Dein Fokuschart bietet im Hintergrund bis auf eine dünne Linie hauptsächlich horizontale Kontraste. Damit ist der horizontale Teil des Fokus-Kreuzsensors schnell überfordert, zumal bei schwachem oder künstlichem Licht. Deshalb greift nur der vertikale Teil des Kreuzsensors. Da dieser aber deutlich länger ist, als im Sucher angezeigt (er umfasst den Kreuzsensor und ebenfalls das umliegende Liniensensorfeld), greift er sich halt noch den Vordergrund, solange er ihn abdeckt. Erst wenn du den Liniensensor (als Teil des Kreuzsensors) über den Rand des Vordergrund-Targets hinaus bewegst, greift sich der AF den dahinter liegenden, weiter entfernten Teil des Aufbaus.
Verändern sich die Lichtverhältnisse, kann das alles verändern. Reicht der Kontrast auch schon für den horizontalen Sensor, springt der AF deutlich früher auf den Hintergrund.
Zitat:
Insgesamt erscheint mir die Anordnung des AF-Moduls "sehr trickreich", aber auch sehr störanfällig. Und eine unabhängige Arbeitsweise der einzelnen Sensorpunkte ist da aus meiner Sicht nur Gruppenweise (links, mitte rechts) gegeben. Aufgrund der Bauart des Sensors, erscheint mir da der Einsatz von einer ganzen Sensorgruppe als zuverlässiger, als der einzelnen Sensor selbst.
|
Das Problem bei den Gruppen ist, dass Du den exakten Fokuspunkt nicht mehr selbst bestimmen kannst. Ob die Nase oder ein Auge scharfgestellt wird, entscheidet dann die Kamera selbst.
"Trickreich" ist eine gute Formulierung.

Ich habe es noch nicht systematisch untersucht, aber mein bisheriger Eindruck ist, dass die 8 auswählbaren Liniensensoren komplette Fiktion sind - da wird einfach ein Teil des Kreuzsensors deaktiviert und die andere Linie einzeln betrieben. Das wäre nicht nur nutzlos, sondern auch irgendwie... enttäuschend. Und zwei der 11 Kreuze scheinen auch evtl. nur "halbe" Kreuze zu sein.