Sehr interessant, vielen Dank.
Mich hätten auch deine Einschätzungen dazu interessiert, ich schreib jetzt einfach mal meine:
Rein visuell und auch anhand der Dateigrößen finde ich die Unterschiede nicht so deutlich wie angekündigt ("35 /2 offen die gleiche Leistung wie das 1,4er bei f4", ja, das war der Test mit der Mauer, aber das sollte sich doch dann eigentlich immer zeigen, ansonsten liegt's nur am Aufbau) und an sich wiederholen oder bestätigen sich hier die Ergebnisse der anderen Tests größtenteils. Vielleicht bin ich da ja borniert, aber ich sehe es nach wie vor so wie ich es bereits schrieb: mal hat das eine Objektiv Vorteile und mal das andere. Es geht mir ja nicht darum, daß ich die Ergebnisse dieser Tests nicht glaube (auch wenn es hier und da IMO Dinge gibt die man hinterfragen kann), sondern es geht mir um das, was aus diesen Tests/Vergleichen geschlossen wird. Ich kann einfach die Absolutheit, mit der das 35 /1,4 als das schlechtere Objektiv dargestellt wird, nicht nachvollziehen. Das habe ich auch argumentativ zu erklären versucht, nur leider wurde auf diese Argumente bisher mal wieder nicht so wirklich eingegangen. Mal sehen ob das hier anders ist.
Darum nun zu diesem Vergleich hier:
Nehmen wir die Mitte (erster Ausschnitt): hier ist das 1,4er meiner Meinung nach bereits offen erstaunlich gut und -soweit ich das beurteilen kann- so gut wie das 2er offen. D.h. das 35 /1,4 ist hier besser, da es bei f1,4 die gleiche Leistung schafft wie das andere bei f2.
Ab dem zweiten crop beginnt dann das 35 /2 besser zu werden, bei crop #2 (Bild 3) noch eher knapp, bei der Schrift von crop #3 (oben Mitte) schon besser sichtbar (hier könnte tatsächlich gelten f2 = f4) und beim vorletzten Beispiel (der Elefant) dann schon wieder nicht mehr ganz so deutlich, wenn überhaupt.
Und bei der unteren rechten extremen Ecke liegt dann das 35 /1,4 deutlich vorn (schon bei 1,4 besser als das andere bei f2). Das kennen wir aber auch schon aus den anderen Tests.
Tja, was sagt uns das nun alles?
Ich finde es sagt uns, daß die Unterschiede nicht so deutlich ausfallen wie hier behauptet wurde und wird, daß es sehr darauf ankommt, wo man hinschaut und daß es zwischen den Tests immer gewisse Abweichungen gibt (ich kann in deinem Test hier z.B. keinen ganz so extremen Leistungsabfall im "midfield" erkennen wie in den anderen beiden Tests - zwar gibt es keinen so wirklichen Ausschnitt aus dem "midfield", aber Bild 3 kommt dem wohl nahe). Alles in allem sehe ich keinen so großen Widerspruch zu meinen eigenen Testergebnisse oder zu meinen bisherigen Aussagen. Aber da kommt dann vielleicht auch die individuelle Interpretation der Aussagen ins Spiel. Manche Beiträge hier haben meiner Meinung nach den Eindruck erweckt (bzw. es war auch konkret so zu lesen), das 35 /1,4 sei unter f2,8 "schlecht" (findet jemand die hier gezeigte Leistung "schlecht"?), bzw. das 35 /2 sei absolut und in allen Belangen besser. Das sehe ich nicht so (Bildmitte + Ecke ... anyone?). Und mir fällt auf: je höher wir im Bild gehen, desto besser sieht das 35 /2 aus, je weiter wir nach unten gehen, desto besser sieht das 35 /1,4 aus. Mh... Erklären kann ich das nicht, aber es fällt nunmal auf. Ich könnte mir vorstellen, daß das Gesamtergebnis vielleicht anders ausgefallen wäre, wenn du dich bei den Ausschnitten eher nach unten orientiert hättest (hier ist das Verhältnis ja 2 unten zu 3 oben).
Ja, das 35 /1,4 hat stärkere Farbsäume wie es aussieht und ja, das 35 /2 schlägt sich -wie bereits erwähnt- tatsächlich gut (ich habe das nie bestritten), aber auch die Dateigrößen zeigen doch, wie subtil die Unterschiede eigentlich sind:
35 /1.4 offen: 29.619.169 Bytes
35 /1,4 @f2: 29.095.681 Bytes (was mich etwas wundert, würde es doch bedeuten, daß das Objektiv abgeblendet schlechter geworden ist)
35 /2 offen: 29.331.066 Bytes - mehr als beim 35 /1,4 bei gleicher Blende, aber weniger als beim 35 /1,4 offen (?)
35 /1,4 @f2,8: 29.788.395 Bytes und damit der höchste Wert
Nun sollte man diese Zahlenspielerei auch nicht überbewerten, aber auffällig ist es schon.
Was mir zudem auffällt: die Belichtungszeit des 35 /1,4 liegt bei Blende 2 bei 1/3000. Die des 35 /2 liegt bei f2 bei 1/2000 und dennoch ist das Bild dunkler (was leider eine Beurteilung der Kontraste erschwert). Ich schätze die Gesamtabweichung der Belichtung auf 1 EV oder mehr ein. Ich gehe schwer davon aus, daß das nur an sich ändernden Lichtverhältnissen während des Tests lag (ich kenne das aus eigener leidvoller Erfahrung und hier lagen ja auch immerhin ca. 25 Minuten zwischen den Aufnahmen ... und nicht fünf

), aber falls nicht... Ich weiß es ist schwierig anders zu machen, aber wenn man schon auf so hohem Niveau vergleicht, dann muß man an dem Punkt leider auch leichte Kritik anbringen - wir arbeiten hier schließlich mit Licht, d.h. Licht spielt für die Ergebnisse eine entscheidende Rolle. Wenn so ein wichtiger Parameter bei einem solchen Vergleich dann so stark variiert ... nicht so gut. Ich habe schon deutlich aufwendigere Testreihen wegen weniger in die Tonne getreten, aber das muß natürlich jeder selbst wissen.
Wie auch immer, für mich bleiben auch hier einige Fragezeichen bezüglich des gezeigten Ergebnisses im Zusammenhang der Aussagen zu den Objektiven, bzw. -teilweise, ich meine damit vor allem die Sache mit dem "midfield"- den Ergebnissen anderer Tests (die aber auch mit der Sonyversion des 35 /1,4 gemacht wurden).
Alles in allem aber wie gesagt sehr interessant und ich danke für die Mühe.
Das mit der Ziegelwand ist an sich eine gute Idee und hat auch gewiss Vorteile, ich fürchte nur da testet man doch eher die Bildfeldwölbung als alles andere, zumindest auf kurze Abstände.