Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.02.2012, 09:41   #9
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Dentixx Beitrag anzeigen
Ein Fotograf meinte mal zu mir, Lichtstarke Objektive sind auch abgeblendet lichtstärker weil weniger Linsen in den Objektiven sind und das Licht dadurch nicht so oft gebrochen wird...
Wie Toni schon schrieb ist diese Aussage so natürlich Unfug.
Ich denke aber, dass er hier z.B ein 50mm Standardobjektiv (6 optische Elemente) gegenüber einem Superzoom (Tamron 18-270, 18 Elemente) meinte.

Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass die optische Blende (F-Stop) von der Transmission (T-Stop) aufgrund der vielen Elemente abweicht.

Es gibt auch z.B. das STF, das eine optische Öffnung von 2.8 hat, die aber durch einen eingebauten Filter nur zu einer Belichtung wie Bl. 4.5 führt. Der Filter schluckt 1.5 Blenden. Praktischerweise zeigt sich das auch im Namen "135mm f2.8 [T4.50]".

Bei einem (Super-) Zoomobjektiv wird daher sicherlich auch etwas weniger am Sensor ankommen, als die geometrische Blendenzahl (Öffnung / Brennweite) angibt. Aufgrund der heutigen MC-Beschichtungen wird das wohl messbar, aber kaum im Bild wirksam sein.

Vielleicht meinte er auch die "Vignettierung"? Die kann bei einem Kitzoom bei Bl. 5.6 schon recht heftig sein, ein Standardobjektiv hat aber schon ein gleichmässig ausgeleuchtetes Bildfeld. Da die Belichtung ja auf die Bildmitte erfolgt, müsste ich die Verschlusszeit entsprechend verlängern um bildwichtige Details am Rand aus den Schatten treten zu lassen.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (26.02.2012 um 11:55 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten