Hi Andreas,
hab auch erst mit den Winsoftschen Einstellungen herumexperimentiert, bin aber zu einem änlichen Schluss gekommen wie du, die Bilder waren mir persönlich zu kühl, deshalb hab ich den Filter auf +1. Damit wiederum verbot sich eine höhere Color einstellung als +1. Kontrast kann ich im nachhinein immer noch hochziehen, beim verringern leidet aber die Bildqualität, deshalb 0 (machmal sogar -1). Werd auf jeden Fall mal deine bevorzugte Einstellung für Belichtungsmessmethode ausprobieren, da ich speziell beim Aufhellblitzen bei Porträits (mit Spotmessung) nicht immer optimal belichtete Bilder rauskriege.
Auf dem dritten Speicher hab ich eine spezielle Einstellung für LowLight Aufnahmen wo ich mit Schärfe auf weich und EV -0,7, alles andere auf 0
recht gut bis ISO 400 arbeiten kann. Dann auf dem PC als erstes! mit Helicon entrauschen und dann behutsam weiterbearbeiten.
Was hälst du von der Idee eine Beschreibung mit Praxisbeispielen für die Kombination DiMAGE und Metz 54-MZ3/4 zu erstellen. Ich denke da an stichpunktartige Abläufe in der Art:
Fotografische Aufgabe (z.B. Wireless TTL Blitzen)
+Einstellungen an der DiMAGE:
- Menü X Eintrag Y = Z
- MODE = X
- .......
+Einstellungen Metz:
-Taste Mode drücken bis Display = X (evtl. mit Foto vom Display)
-Wählrad drehen bis Display = Y und durch drücken bestätigen
-......
Da du sicher mehr Erfahrung hast als ich, meinst du das sowas gehen könnte? Ich weiß die meißten Situationen kann man nicht nach Schema F meistern, ich denke aber auch das man als Einsteiger damit erstmal unsinnige Einstellkombinationen vermeiden könnte.
MfG Klaus
|