Das ist seit mindestens vier Jahren ein Problem, seit Sony mit der A900 die AF-Mikrokorrektur eingeführt hat und den Korrekturwert über die LensID zuordnet.
Ich verstehe nicht, warum die Objektivhersteller nicht einfach irgendeine LensID auswürfeln - das Risiko einer Kollision liegt doch irgendwo bei 1:1000, und selbst das wäre noch besser, als sich fälschlich als ein anderes Objektiv auszugeben. Sigma geht ja mit der Tarnung sogar so weit, zur gefälschten LensID auch noch eine falsche Brennweite zu übermitteln (das 15mm EX DG Fisheye gibt sich als 16mm Minolta aus). Haben sie Angst, daß Minolta/Sony bekannte Fremdhersteller-IDs irgendwann mutwillig sabotieren könnte? Dummerweise geht das aber gerade nach hinten los und die Objektive werden gerade
wegen der gefälschten IDs sogar kaputtkorrigiert.
Und es scheint sogar eher schlimmer zu werden – fast alle aktuellen Tamron-Objektive melden sich anscheinend einheitlich mit LensID 128 oder 255. Das macht natürlich, sobald man eins davon besitzt, jedes weitere mit derselben ID quasi unbrauchbar.
Zur Ausgangsfrage: Laut
ExifTool gibt es insgesamt fünf Objektive, die dieselbe ID benutzen:
30 = Minolta AF 28-80mm F3.5-5.6 (D) or Sigma Lens
30.1 = Sigma AF 10-20mm F4-5.6 EX DC
30.2 = Sigma AF 12-24mm F4.5-5.6 EX DG
30.3 = Sigma 28-70mm EX DG F2.8
30.4 = Sigma 55-200mm F4-5.6 DC
Ich wüßte jetzt auch nichts, woran man die beiden WW-Zooms unterscheiden könnte, außer wenn das 10-20 ganz am kurzen Anschlag bei 10 oder 11 Millimetern ist. Selbst die Lichtstärke ist ja bei beiden gleich.