moin,
Zitat:
Zitat von Knipseknirps
Was hätte das denn für Auswirkungen, dass die LensID gleich ist...?
|
beim A-Bajonett ist die LensID die
einzige Info, welche das Objektiv identifiziert. Da Sigma keine Lizenz hat, verwenden die einfach irgendwelche LensIDs von Original-Objekitven, gerne auch für mehrere verschieden Objektive. Wenn dann der Brennweitenbereich völlig verschieden ist, kann man raten, sonst gibt es keinerlei Möglichkeit, solche Doublette oder gar Mehrfachbelegungen zu erkennen. Allerdings haben auch Tamron und Tokina keine gültigen (eineindeutigen) LensIDs. Nur Voigtländer (Cosina) hatte eigene LensIDs lizensiert.
Das Sigma 12-24mm F4.5-5.6 EX DG ASP D missbraucht übrigens die LensID 30, mindestens eines der vielen Sigma 24-70mm F2.8 EX-Varianten tut dies auch und offenbar Dein 10-20mm F4-5.6 und vmtl. weitere Sigmas. Original gehört diese LensID dem Minolta AF 28-80/3.5-5.6 (D). Ziemliches Schlamassel ...
Das stammt alles noch aus der analogen Zeit, als die LensID primär zu Debug-Zwecken diente. Heute ist dies spätestens beim Versuch automatischer Korrekturen von Objektiv-Fehlern ein echtes Problem.
Es wäre wünschenswert, wenn Sony mit den Drittherstellern incl. Sigma eine Lösung zumindest für die zukünftige Produktion fände, im gegenseitigen Interesse, und unserem Interesse als Kunden und Nutzern.
DxO hat fast keine Möglichkeit, ausser eine Option zu schaffen, bei den bekannten Doppelnutzungen eine manuelle Zuordnung zu erlauben. Wissen die überhaupt von dem Problem? Du solltest es DxO auf jeden Fall mitteilen und um eine Lösung bitten!