Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.07.2004, 23:27   #3
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hi Bender,

also die eindeutig wichtigere Lektüre ist das Manual für den Adapter!
Da steht nämlich drin was in Verbindung mit der Dimage geht und was nicht!
Ich gebe dir vollkommen Recht was die Übersichtlichkeit der Anleitungen angeht, die ist echt verbesserungswürdig.

Vieleicht können wir hier mal eine Anleitung erstellen die den Namen auch verdient hat.

Ich versuche mal in Kürze meine Einstellungen zu erläutern die ich für 80% der Blitzaufnahmen verwende (möge mich einer berichtigen wenn ich irgendwo Mist erzähle, ist schon spät heute ).

In der Dimage habe ich M2 mit den Einstellungen fürs Blitzen abgelegt und somit jederzeit griffbereit.

Einstellungen DiMAGE 7i:
ISO = 100 (des Rauschens wegen)
MODE = M (beim Blitzen ist nicht die Zeit/Blenden Kombination maßgebend, sondern die Blende/Blitzbrenndauer Kombination)
ZEIT = 1/125 (kürzeste Zeit um die volle Leistung des Metz erreichen zu können)
BLENDE = je nach Motiv (gewünschte Schärfentiefe bzw Blitzreichweite sind hier ausschlaggebend, Einstellung mit DigEff Taste und Einstellrad)
WEISSABGLEICH = Tageslicht (entspricht der Farbtemperatur des Metz)
COLOR = +1 (ich mag es etwas kräftiger)
FILTER = +1 (ich mag es etwas wärmer)
BLITZ SYNC = Rear (man weiß ja nie ob sich was bewegt )
BLITZ MODE = TTL (damit kann ich am Metz sowohl im A Mode als auch im Mgnc Mode (Vorblitz-TTL) arbeiten, Aufhellblitzen ist ein anderes Thema)

Einstellungen METZ 54-MZ3 im A MODE (Metzblitz berechnet und steuert die Belichtung) ohne Vorblitz:
-Taste Mode drücken bis A links oben im Metz Display blinkt, Wählrad drücken um Mode zu bestätigen (A im Display ist dauerhaft an)
-Die Blende sowie die Zoomposition erhält der Metz automatisch sobald diese an der Kamera geändert wird
-die Entfernungsangabe links im Metz Display ist nicht unwichtig, sie zeigt die maximale Blitzreichweite an, für eine optimale Funktion der Blitzinternen Automatik sollte das Motiv zwischen 25 und 75% dieser Entfernung liegen (wenn nicht Blende an der Kamera ändern)
-Probeaufname machen und Belichtung kontrollieren, wenn Korrektur notwendig dann mit Wählrad am Metz Pfeil auf EV stellen und Wählrad drücken, jetzt Korrektur + (heller) oder - (dunkler) wählen und mit drücken bestätigen. Prozedur ggf. wiederholen
-fertig, jetz muss ich mich nur noch aufs Motiv konzentrieren und beim Zoomen kurz die Entfernung kontrollieren

Einstellungen Metz 54-MZ3 im Mgnc MODE (Kamera misst TTL mit Vorblitz, berechnet die benötigte Lichtmenge und steuert den Metzblitz)
-Taste MODE drücken bis M im Metz Display blinkt, Wählrad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen bis gnc (6nC) rechts unten steht und mit drücken bestätigen
-jetz muss man am Blitz nichts mehr verändern, die Dimage steuert jetzt den Metz
-eine evtl notwendige Belichtungskorrektur nimmt man jetzt, logischerweise wie beim eingebauten Blitz, in der Kamera vor (DigEff Taste und Steuertasten nach oben oder unten)
-Der Entfernungsanzeige im Metz sollte auch hier Beachtung geschenkt werden da das Motiv auch hier zwischen 10 und 90% der Entfernungsangabe liegen sollte

Für beide Varianten gilt, wenn indirekt geblitzt wird verkürzt sich die Reichweite u.U. drastisch so das immer eine Probeaufnahme gemacht werden sollte.

Wenn man das alles verinnerlicht hat kan man an die nächsten Projekte gehen, als da währen Drahtloses Blitzen mit einem oder mehreren Blitzen.

Ich finde die Bedienung des Metz 54-MZ3 sehr gut gelöst, dies gilt leider nicht für die Bedienungsanleitung. Der A-MODE gefällt mir immer besser je länger ich damit arbeite.

MfG Klaus
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten