Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2012, 09:43   #28
Peter Heckert
 
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
Zitat:
Zitat von nonpretium Beitrag anzeigen
Hey,

könnt ihr mir eine Reihenfolge aufstellen welche der Objektive - bei gleich großem Bildausschnitt - am Crop am meisten Hintergrundunschärfe bringen?
Speziell geht es mir um den Einsatz in der Portraitfotografie.

1. Zeiss 135mm 1.8
2. Minolta 85mm 1.4
3. Tamron 90mm 2.8 Macro
4. Sony 85mm 2.8
5. Sigma 50mm 1.4
6. Minolta 50mm 1.7
7. Sigma 30mm 1.4
8. Sony 35mm 1.8

Soweit meine eigene (laienhafte) Einschätzung. Ich quäle mich nämlich mit den Gedanken welches Objektiv es werden soll. Mir würde das 85 1.4 am besten gefallen, aber es ist mir etwas zu teuer. Das Tamron würde mich wegen der Macrofunktion äußerst reizen. Das 50er 1.7 ist mega günstig und das 30er 1.4 wahnsinnig flexibel einsetzbar. Jedes hat irgendwie seine Vorteile...^^
Das lässt sich aufgrund der Daten nicht beantworten.

Wenn ein Objektiv voll aufgeblendet nicht mehr knackscharf ist, dann kann man keine Hintergrundunschärfe erzeugen, ohne gleichzeitig die Vordergrundschärfe zu beeinträchtigen.

Lieber etwas abblenden, weniger Hintergrundunschärfe, dafür aber knackscharf im Vordergrund, das gibt ein besseres Bild.

Deshalb kann man das so nicht betrachten.

Portraitfotografen machen das so: Man nehme ein scharfes Objektiv, und macht die Blende soweit zu, wie notwendig. Zusätzlich nimmt man einen Diaprojektor und projiziert einen weichgezeichneten Hintergrund an eine rückseitige Leinwand. Dann erhält man Hintergrundunschärfe und Tiefenschärfe gleichzeitig und diese magische Aura, die durch die rückseitige Beleuchtung entsteht.

Wenn das vor Ort nicht geht, muss man halt den Hintergrund bewusst und sorgfältig auswählen.

Grosse Blendenöffnungen musste man früher verwenden, weil die Filme nicht lichtempfindlich genug waren, also brauchte man wegen der Beleuchtungstechnik ein lichtstarkes und teures Objektiv. Mit der Hintergrundunschärfe hat das im Fotostudio nicht unbedingt etwas zu tun, das ist eine Legende, die Fotoverkäufer gerne -weil umsatzsteigernd- weitererzählen.
In den heutigen Zeiten sollte man das nochmal überdenken, da kann man andere Techniken anwenden.

Das steht meines Wissens in keinem Fotolehrbuch.
Das erklärt einem auch niemand vor dem Objektivkauf.
Diese teure Erfahrung musste ich selbst machen. ;-)

Theoretisch erhält man mehr Hintergrundunschärfe mit längerer Brennweite und grösserer Lichtstärke, aber das ist reine Theorie, die zwar richtig ist, sich aber nicht mit jedem Objektiv sinnvoll und ästhetisch in die Praxis umsetzen lässt.


Peter

Geändert von Peter Heckert (20.01.2012 um 10:41 Uhr)
Peter Heckert ist offline   Mit Zitat antworten